Erhöhung der Schifffahrkapazität des Nord-Ostsee-Kanals: Rohrvortrieb für Leitungstunnel 35 m unter Gelände bei laufendem Schleusenbetrieb.
Qualitativ hochwertig und in der vorgesehenen Zeit entstanden vier Kühlwasserleitungen im Rohrvortriebsverfahren für ein neues Kohlekraftwerk in Wilhelmshaven.
Paralleler Vortrieb zweier TBMs mit Erddruckschilden beim Ausbau der Stecke Karlsruhe – Basel.
Die neue U-Bahn Strecke schafft eine Verbindung zwischen dem Ortsteil Moosach und dem Olympia-Einkaufszentrum, das ebenfalls von WF Ingenieurbau erstellt wurde.
Beim Bau des City-Tunnels Leipzig konnten im Einkaufszentrum unterhalb der Bahnhofshalle des Leipziger Hauptbahnhofs keine Arbeiten von oben ausgeführt werden. Deshalb wurden zwei Vorstollen mittels Rohrvortrieb aufgefahren. So konnten vertikale Vereisungswände hergestellt werden.
Eisenbahntunnel bringt die moderne Anbindung des Flughafens Zaventem bei Brüssel an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahn und die Autobahn E 19.
16,2 km lange Eisenbahnstrecke verbindet beide Antwerpener Ufer und schafft neue Verkehrsader unter der Schelde für täglich über 100 Züge.
Tunnelbau auf engsten Platzverhältnissen, das erforderte eine Vielzahl an Ausführungstechniken, um das Bauwerk mit möglichst wenig Behinderung für die Umgebung zu realisieren.
Die Nord-Südverbindung Antwerpen ist ein Teilstück der Hochgeschwindigkeitsstrecke Brüssel-Amsterdam. Das Projekt umfasst den Umbau der existierenden Zufahrten, die Erstellung eines Durchganges unter dem Hauptbahnhof sowie den Bau von zwei Tunnelstrecken vom Astridplatz bis zum Damplatz.
Eisenbahntunnel und Bahnstationen für Londoner Schienenverkehrnetz in einem der fortschrittlichsten Bahnprojekte Europas.
Zeitgleicher Vortrieb der beiden Tunnelröhren mit zwei EPB Schilden für die Hochgeschwindigkeitsbahn Channel Tunnel Rail Link.
Tunnel für eine Gasleitung unter der Scruwaddacon Bay, Irland als beste Umweltinitiative 2015 bei den Tunnelling Awards von der International Tunelling Association ausgezeichnet.
Clever: Normalerweise ein Straßentunnel – bei Überflutungen ein Hochwasserentlastungstunnel. Der Stormwater Management and Road Tunnel in Malaysia ist die Antwort auf zwei Herausforderungen.
Zweiröhriger Straßentunnel unter dem Kanal Gent-Terneuzen schafft neue Verkehrsverbindung zwischen den wichtigen Hafengebieten der Niederlande im Norden und denen Flanderns im Süden.
4 km Tunnel für eine 48-Zoll-Gasleitung zwischen Rysum (D) nahe Emden und Midwolda (NL).
Erstmals innerstädtischer TBM Vortrieb in den Niederlanden: Hubertustunnel, längster innerstädtischer Straßentunnel der Niederlande, komplettiert den nördlichen Randweg Den Haags.
Der Westerscheldetunnel hat die erste sichere Verbindung zwischen den Provinzen Zeeuwsch-Vlaanderen und Zuid-Beveland in den Niederlanden geschaffen. Hohe Wasserdrücke in Verbindung mit den anstehenden Lockerböden stellten neue Herausforderungen für den Tunnelbau dar.
Die Durchmesserlinie Zürich HB - Altstetten - Oerlikon bildet einen zentralen Teil der West- Ost-Achse des Schweizer Schienenverkehrs. Ein Kernstück der Durchmesserlinie ist der Weinbergtunnel, der den neuen Durchgangsbahnhof Löwenstraße in Zürich mit dem Bahnhof Oerlikon verbindet.
1.700 m über dem Meer: Im Schweizer Hochgebirge überwindet der Schrägstollen mit einer Steigung von 24 % beim Projekt Linthal 2015 einen Höhenunterschied von 900 m.
Der 3,1 km lange Oenzbergtunnel ist Teil der Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist in der Schweiz. Die Eisenbahnstrecke schafft eine verbesserte Verkehrsverbindung zwischen Bern und Olten.
2,5 km lange U-Bahn Strecke in einem doppelröhrigen unterirdischen Gleissystem für die North-East-Line (NEL) in Singapore mit zwei Bahnhöfen, zwei Unterführungen und einem Viadukt.
Größte Einzelbaumaßnahme im Verkehrprojekt Deutsche Einheit 8.2 Neubaustrecke Erfurt – Leipzig/Halle.
47 km Abwassertunnel quer durch das Ruhrgebiet
Stark unterschiedliche Geologie erforderte verschiedene Vortriebsmethoden beim Bau des Uetlibergtunnels in der Schweiz. Der 4,4 km lange Straßentunnel verbindet die Umfahrung Birmensdorf mit der bestehenden Nationalstraße Zürich-Chur.
Sanierungsmaßnahmen des Stausees sichern den Hochwasserschutz im Isartal. Der Bauabschnitt beinhaltet die Herstellung des Sickerwasserstollens sowie die Zugangsbauwerke auf der Start- und Zielseite.
Vierspuriger Ausbau der Eisenbahnstrecke Olten–Aarau, Schweiz: 2,6 km langer Eppenbergtunnel hilft Verkehrsnadelöhr zu beseitigen.
Neue Möglichkeiten der Stadtentwicklung und neue wirtschaftliche Chancen - das erwartet der State of Queensland in Australien vom Infrastrukturprojekt Cross River Rail Projekt. Wayss & Freytag Ingenieurbau, Bereich Tunnelbau ist an dem ambitionierten Infrastrukturprojekt beteiligt.
Ein neuer Entwässerungskanal durch den Münchner Südwesten entlastet das Kanalsystem.
Upgrade für Londons Abwassersystem
Neue Verkehrsader für Paris. Größtes Infrastrukturprojekt Europas verbessert Verkehrsnetz im Großraum Paris.
Ein neuer Abwasserdüker in Essen verbindet den Stadtteil Hinsel mit dem Zulaufsystem zur Kläranlage Essen-Süd.
Stauraumkanal am Berliner Mauerpark verhindert in Zukunft das Überlaufen der Kanalisation in die Spree und die Pranke.
Neuer Stauraumkanal im Brüsseler Osten speichert bis zu 8.000 m³ Regenwasser und schafft Abhilfe bei Starkregen.
Gesamtlänge ca. 7.400 m 2 Vortriebe: West 3.230 m und Ost 3.870 m lang Innendurchmesser 3,60 m Außendurchmesser 4,50 m Bohrdurchmesser ca. 4,80 m
Kanalnetzsanierung Landsberger Straße, 2. BA, München, Ein neuer Entwässerungskanal durch den Münchner Südwesten entlastet das Kanalsystem
2 parallele Tunnelröhren mit jeweils 1.645 m Länge, Innendurchmesser 10,15 m; 6 Querverbindungen im Schutz von Bodenvereisung; 2 Zufahrtsrampen, die zugleich als Start- und Zielschächte fungieren, Unterführung unter der A4/A13 und Anschluss an die bestehende Infrastruktur.
Doppelröhren-Straßentunnel unter der Themse, Länge 2 x 1.400 m, Innendurchmesser 10,66 m; Außendurchmesser 11,46 m
Anbindung des Düsseldorfer Hauptbahnhofs mit dem Flughafen, der Messe Düsseldorf sowie des Gewerbeparks Airport City, Bau des unterirdischen Bahnhofs am Flughafenterminal.
Sechs Kilometer Eisenbahntunnel unter dem Zentrum der Stadt Göteborg, Schweden sind das Herzstück des West Link Projekts – das schafft neue Verbindungen.
Das ElbX Querungsbauwerk ist Bestandteil des Netzausbauprojektes SuedLink, einer ca. 700 km langen 525-kV-Gleichstromstrasse von Brunsbüttel in Schleswig-Holstein nach Großgartach in Baden-Württemberg.
Der rund vier Kilometer lange Streckenabschnitt des Loses 2 vom Startschacht östlich der bestehenden U1-Haltestelle Sengelmannstraße bis nach Bramfeld wird mithilfe einer Tunnelbohrmaschine hergestellt.
1 vierspuriger Autobahntunnel, Gesamte Tunnellänge 1.100 m, Laenge der Gesamtstrecke in unserem Auftrag ca. 4.800m
S-Bahn-Stammstrecke München. Oberirdisch West Umfangreicher Rückbau und Neubau von Gleisanlagen und Weichen
Der 18 km lange Fehmarnbelt-Tunnel wird die dänische Insel Lolland mit der deutschen Insel Fehmarn (Schleswig-Holstein) verbinden.
6 km Eisenbahntunnel beim Großprojekt Stuttgart 21 von Stuttgart Hbf. nach Bad Cannstatt.
Der längste Autobahntunnel Deutschlands ist das Herzstück der neuen Bundesautobahn A 71 von Erfurt nach Schweinfurt.
Der Eisenbahntunnel Silberberg im Thüringer Wald ist Teil der Neubaustrecke Ebensfeld – Erfurt. Die neue Verkehrsader verbindet alte und neue Bundesländer.
Neue U-Bahn Linie im Zentrum Dortmunds ersetzt die bisherige oberirdisch laufende Straßenbahnverbindung.
Die Linie U6 verbindet den Stadtteil Möhringen mit dem Gewerbegebiet am Schelmenwasen. Der zweigleisige U-Bahn Tunnel unterquert das Gewerbegebiet Fasanenhof.
Sanierung des Head Race Tunnels mit Down Stream Access -Tunnel und Bypass-Tunnel.
Ein zweispuriger Autobahntunnel mit rund 3 km Länge ist Teil des neuen Streckenabschnittes der ‚Route du Nord' in Luxemburgs größtem Infrastrukturprojekt. Die beiden Röhren wurden bei einer Steigung fast 5% ausgeführt.
Der rund 2 km lange Tunnel Stafelter Berg, nördlich der Stadt Luxembourg ist Teil des neuen Streckenabschnittes der ‚Route du Nord‘ und besteht aus zwei zweispurigen Röhren. Die Vortriebsarbeiten erfolgten in konventioneller Bauweise und im Sprengvortrieb.
Das Herzstück der 125 Kilometer langen, zweigleisigen Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt ist gleichzeitig das Schlüsselprojekt für den Baltisch-Adriatischen-Korridor. Der Koralmtunnel verbessert die Verkehrsverbindung zwischen Graz und Klagenfurt.
Ein Meilenstein für die Koralmbahn Graz – Klagenfurt: Der zweigleisige Tunnel mit einer Länge von 1,7 km bildet das Kernstück des Bauabschnittes.
Der Roppener Tunnel zwischen Innsbruck und Landeck in Österreich wurde durch den Bau der zweiten Röhre verkehrssicher. Die Tunnelröhre mit einer Länge von 5.069 Metern wurde konventionell vorgetrieben.
Der zweispurige Straßentunnel ist Herzstück der Umfahrung Völkermarkt. Der Ortskern wird vom Schwerverkehr entlastet, das bringt der Bevölkerung eine Verbesserung der Lebensqualität.
Spürbare Verkehrsentlastung, das brachte die Umfahrung in Henndorf. Herzstück der Umfahrung ist der zwei spurigen 2.150 Meter lange Straßentunnel, den jetzt täglich rund 20.000 Fahrzeuge nutzen.
Umfangreiche Wasserhaltung mit rund 270 Brunnen und circa sechs Millionen Pumpstunden war beim Bau der Wiener U-Bahn Linie 2 erforderlich. Ein elektronisches Überwachungs- und Steuerungssystem sicherte die Maßnahme.
Eine vorteilhafte Anordnung von Vortriebsportal und Tunnelbagger machte es möglich, auf Rangierbuchten und umständliche Rangiervorgänge beim Bau des eingleisigen Eisenbahntunnels zu verzichten.
Dem Beginn des Universums auf der Spur - im Kernforschungszentrum Cern gehen Quarks auf die Rennbahn. Wayss & Freytag Ingenieurbau erstellt Tunnel und Kavernen für die größte Maschine der Welt.
Beim Vollausbau der Pyhrn Autobahn erhält der Gleinalmtunnel eine zweite Röhre. Damit wird der Autobahntunnel sicherer, denn in Zukunft gibt es keinen Gegenverkehr im Tunnel.
Das Ende des Gegenverkehrs und damit mehr Sicherheit für täglich 18.000 Autofahrer – das bringt der zweiröhrige Ausbau der Tunnelkette Klaus auf der A9 Pyhrnautobahn in Österreich.
Das neue Wasserkraftwerk liefert nachhaltig produzierten Strom für ca.100.000 Haushalte ohne den Ausstoß von Schadstoffen IN Tirol und im Engadin. Wayss & Freytag Ingenieurbau erstellt Krafthaus und Kraftabstieg.
Die lange erwartete Ortsumgehung wird im schwäbischen Darmsheim für verbesserte Lebensqualität sorgen, denn der Schwerlastverkehr mit rund 23.000 Fahrzeugen wird künftig nicht mehr durch den Ort geleitet.
Unterhalb des denkmalgeschützten Kaufhofgebäudes an der Kö im Herzen Düsseldorfs wird ein Tunnel mit Anschlussbahnsteig an den bestehenden U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee hergestellt, der sich genau in der Mitte der neuen Wehrhahnlinie befindet.
Barrierefreiheit und ein stetig steigendes Fahrgastaufkommen stellen neue Anforderungen an die Infrastruktur des Stadtbahnhofs Dortmund. Umbau und Erweiterung der Stadtbahnanlage stellen die Zukunftsfähigkeit sicher.
95 m Voreinschnitt, Voreinschnitt ca. 35 tm³ 30 m Portalbauwerk Nord 462 m bergmännische Bauweise: Kalotten und Strossen / Sohlvortrieb im tertiären Hügelland
Fuß- und Radwegtunnel Länge 114,77 m, lichte Breite max. 6,45 m, lichte Höhe ca. 4,22 m
1-gleisiger Eisenbahntunnel mit Aufweitungsbereich zur Streckenteilung auf 2 Gleise
1 zweispuriger Straßentunnel + 1 Brückenbauwerk, Gesamte Tunnellänge 100 m, Länge der Gesamtstrecke in unserem Auftrag ca. 520 m
S-Bahn-Stammstrecke München. Oberirdisch West Umfangreicher Rückbau und Neubau von Gleisanlagen und Weichen
Straßentunnel im Herzen Düsseldorfs ermöglicht neue Räume für urbanes Leben
60.000 m² zusammenhängende Grünfläche für rund 40.000 Menschen – ein Straßentunnel macht es möglich.
Ein spezielles Verfahren ermöglichte Sprengungen ohne Vollsperrung der BAB 8
Der 2.800 m lange, innerstädtische Tunnel in Bohrpfahl-Deckel-Bauweise und offener Bauweise entlastet einen zentralen Verkehrsknotenpunkt in München.
Schnelle und nachhaltige Verkehrsverbindung in Rhein Main: S-Bahn Anbindung Gateway Gardens.
Trogbauwerke beseitigten Verkehrsengpässe im Hauptverkehrsnetz des Hamburger Nordens
Tunnel- und Rampenbauwerk im Grundwasser verbindet Hauptbahnhof und Bayerischen Bahnhof in Leipzig
Schwierigster Projektabschnitt des City Tunnels Leipzig unterhalb des historischen Bahnhofsgebäudes unter erfolgte unter vollem Bahnbetrieb.
Sanierung des Head Race Tunnels mit Down Stream Access -Tunnel und Bypass-Tunnel.
Das Ende des Gegenverkehrs und damit mehr Sicherheit für täglich 18.000 Autofahrer – das bringt der zweiröhrige Ausbau der Tunnelkette Klaus auf der A9 Pyhrnautobahn in Österreich.
Der Roppener Tunnel zwischen Innsbruck und Landeck in Österreich wurde durch den Bau der zweiten Röhre verkehrssicher. Die Tunnelröhre mit einer Länge von 5.069 Metern wurde konventionell vorgetrieben.
Zeitgleicher Vortrieb der beiden Tunnelröhren mit zwei Hydroschilden für die DB Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe-Basel in Rastatt. Mit 5.000 m³/h eines der größten Umlaufvolumens in der Materialabförderung weltweit.
Sicher und umweltfreundlich: Ein 4,9 km langer Gasleitungstunnel in irischem Naturschutzgebiet an der Atlantikküste für circa 60% des irischen Gasbedarfs.
Ehemaliger Industriestandort wird zu neuem Stadt-Quartier mit neuem Hafen, See und Brückenbauten ausgebaut.
Zeitgleiches Bauen in drei Gebäudeteilen, Konstruktionsmethode und 3-Schichten Betrieb ermöglichen Neubau des Produktionsgebäudes in kurzer Zeit.
Klar im Zeitplan, gute Qualität und Kostenreduktion: das überzeugte den Kunden beim Bau des Abwasserpumpwerks.
Denkmalgeschützte Liegenschaft des Bundes wurde unter vollem Betrieb saniert.
Massive Bauweise – filigraner Look, das kennzeichnet das neue Autohaus in Berlin-Spandau.
Sondervorschlag für neues Abwasserpumpwerk sorgt am Wissenschaftsstandort Berlin Adlershof für Bauzeitverkürzung, Kostenreduktion und erhöhter Arbeitssicherheit und ersetzt marode Alt-Pumpwerke.
Zeitgleiche Ausführung verschiedener Gewerke und perfekte Koordination und Abstimmung brachten eine Zeitersparnis von 1,5 Monaten und unfallfreies Bauen. Das überzeugte den Kunden.
Im neuen Projecthouse SUMIDA gibt es für hochqualifizierte Arbeitsplätze in Erlau hervorragende Rahmenbedingungen im Werkzeugbau und Kunststoffspritzguss.
Mit dem neu gebauten Parkhaus erweitert das Reiseunternehmen Eichberger die Stellplätze für seine Kunden und bietet zudem geräumige Parkbuchten für SUVs.
2550 MW Fernwärmeleistung und 1054 MW elektrische Nettoleistung – das sind die Parameter des Kraftwerks in Datteln.
Die Doppelblockanlage des Steinkohlekraftwerks erzeugt insgesamt eine elektrische Bruttoleistung von 2 x 820 MW. Damit kann der Strombedarf in Hamburg fast vollständig gedeckt werden.
In zwei Verbrennungslinien werden hier jährlich 300.000 Tonnen Müll umweltgerecht entsorgt. Dabei werden jährlich 170 Millionen Kilowattstunden Strom und 300 Millionen Kilowattstunden Fernwärme für rund 44.000 Haushalte in Magdeburg erzeugt.
Nachhaltige und günstige Energiegewinnung durch thermische Verwertung von Ersatzbrennstoffen schont fossile Ressourcen.
Der 178 m hohe hyperbolische Kühlturm des Kraftwerks Datteln steht auf 36 Radialstützen. Die Schalen bestehen aus einem Beton mit erhöhtem Widerstand gegen Säureangriff.
Ein komplett neues Krankenhaus mit sechs Stockwerken: 21.000 Quadratmeter für 285 Betten und sieben OP-Säle.
Dreigeschossiger Klinikneubau in klassischer Stahlbetonskelettkonstruktion wird beim Thema Energieeffizienz punkten, denn in der modernen, optimierten und funktionalen Klinik wird deutlich weniger Energie verbraucht.
Erneuerung der Leitwerke unter vollem Schifffahrtsbetrieb mit eigenem Spezialgerät.
Ausbau des Schifffahrtsweges zur Wasserstraße Klasse Va
Zwei Brücken im Verkehrsprojekt Deutsche Einheit auf der BAB A 20 schafften weitere Verbindung zwischen alten und neuen Bundesländern.
20 Monate vor Termin fertiggestellt – das gelang mit einem cleveren Konstruktionskonzept.
„Himmelsleiter“ über die Wupper verbindet Stadteile in Leverkusen nach modernen Sicherheitsanforderungen und bringt besseren Ablauf von Hochwasser.
Neue Bogenbrücke modernisiert wichtigste Verkehrsverbindung und verbessert das überlastete Verkehrsnetz der Stadt Kiel.
Die Metrohaltestelle Mater Stop in Dublin, Irland wurde in Schlitzwandbauweise gebaut.
Beim Bau der größten Schleuse der Welt, Zweite Schleuse Waaslandhaven, Belgien wurden rund 90.000 m² Dichtwand erstellt.
Dichtwand als zusätzliche Sicherungsmassnahme eine Granulatdeponie für Schmelzkammergranulat aus den kohlebefeuerten Kraftwerksblöcken.
Ertüchtigung des vorhandenen Hochwasserschutzdeiches durch eine Einphasen-Dichtwand und Leitwände.
Über 82.000 m² Schlitzwandschächte für einen unterirdischen Abwasserkanal von Dortmund bis zur Rheinmündung.
Der U-Bahnhof Heinrich- Heine-Allee in Düsseldorf befindet sich unmittelbar unter dem Kaufhof an der Königsallee. Beim Bau der neuen Wehrhahnlinie sicherten kontrollierte Kompensationsinjektionen das denkmalgeschützte Gebäude.
Anker sichern Baugrube in Karlsruhe gegen Grundwasser
Fundamente für Maststandorte im Thüringer Wald
Mikropfähle sichern beliebten Rad- und Fußweg in Luxemburg
Sanierung der Hafenspundwand im Stadthafen Mülheim
Unterhalb des denkmalgeschützten Kaufhofgebäudes an der Kö im Herzen Düsseldorfs wird ein Tunnel mit Anschlussbahnsteig an den bestehenden U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee hergestellt, der sich genau in der Mitte der neuen Wehrhahnlinie befindet.
Erfolgreiches PPP- Pilotprojekt in Deutschland: 52 km privatfinanzierte Autobahnstrecke davon in nur dreieinhalb Jahren Bauzeit 37 Kilometer Neubau zwischen Augsburg und München realisiert
55 Kilometer privatfinanzierte Autobahnstrecke, davon 19 km Neubau, in nur knapp 3 Jahren Bauzeit
Umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten im 5 Sterne + Hotel bei fortlaufendem Hotelbetrieb im Herzen Münchens.
Sanierung und Umbau im ehemaligen Senatssaal des bayerischen Landtages im historischen Maximilianeums.
Erweiterungsbau im Passivhausstandard bringt Bayerischem Landtag im historischen Maximilianeum moderne Arbeitsumgebung.
Erweiterungsbau bringt Max-Planck-Institut für Astrophysik neuen Raum für Forschung und Lehre
Enge Termingestaltung machte fristgerechte Übergabe möglich.
Bayerische Börse erhält repräsentative Räumlichkeiten.
Denkmalgeschütztes Bauernhaus wird fit für Mischnutzung