Technische Daten

Projektbeschreibung

  • 2 parallele Tunnelröhren mit jeweils 1.645 m Länge, Innendurchmesser 10,15 m;
  • 6 Querverbindungen im Schutz von Bodenvereisung;
  • 2 Zufahrtsrampen, die zugleich als Start- und Zielschächte fungieren, Unterführung unter der A4/A13 und Anschluss an die bestehende Infrastruktur.

Bauweise
Einschaliger Tübbingtunnel, aufgefahren im Hydroschildverfahren, Schilddurchmesser: 11,32 m; Stahlbetontübbinge mit Ausbaustärke 40 cm

Geologie

Quartäre Ausschüttung aus Sanden und Schluffen, Torfeinlagerungen, Toneinlagerungen sowie tertiäre Sande

Allgemeine Daten

Projekt
Rotterdamse Baan Den Haag, Victory Boogiewoogie Tuennel, zweiröhriger Straßentunnel unter Den Haag

Auftraggeber
Gemeinde Den Haag vertreten durch die Projektorganisation Rotterdamsebaan

Auftragnehmer
Combinatie Rotterdamsebaan, bestehend aus BAM Infra und Wayss & Freytag Ingenieurbau AG. Die Bau-ARGE besteht aus BAM Infra, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG und Volker Wessels.

Bauzeit
Dezember 2015 bis Juli 2020

Bausumme Brutto
€ 301 Mio. inkl. 15 Jahre Wartung

Nutzung
Infrastruktur
Art
Straßentunnel, zweispurig
Länge
1.645 m
Bauart
TBM-Vortrieb mit Hydroschild
Ähnliche Projekte
Neubau Mitteldüker Schleuse Brunsbüttel
Neubau Mitteldüker Schleuse Brunsbüttel
Deutschland

Erhöhung der Schifffahrkapazität des Nord-Ostsee-Kanals: Rohrvortrieb für Leitungstunnel 35 m unter Gelände bei laufendem Schleusenbetrieb.

Mehr zum Projekt
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Schweiz

Stark unterschiedliche Geologie erforderte verschiedene Vortriebsmethoden beim Bau des Uetlibergtunnels in der Schweiz. Der 4,4 km lange Straßentunnel verbindet die Umfahrung Birmensdorf mit der bestehenden Nationalstraße Zürich-Chur.

Mehr zum Projekt
Rohrvortrieb unter dem Hbf. Leipzig
Rohrvortrieb unter dem Hbf. Leipzig
Deutschland

Beim Bau des City-Tunnels Leipzig konnten im Einkaufszentrum unterhalb der Bahnhofshalle des Leipziger Hauptbahnhofs keine Arbeiten von oben ausgeführt werden. Deshalb wurden zwei Vorstollen mittels Rohrvortrieb aufgefahren. So konnten vertikale Vereisungswände hergestellt werden.

Mehr zum Projekt