Technische Daten

Projektbeschreibung:

Anbindung der Gemeinde Le Bourget und des gleichnamigen Flughafens an das Pariser Metronetz

Bau von:

  • 2 Metrotunneln mit einer Länge von 3,40 km bzw. 2,60 km
  • Innendurchmesser: 8,70 m
  • Außendurchmesser: 9,46 m
  • 2 neuen Metro-Stationen „Le Bourget Aéroport“ (unterirdisch) und „Triangle de Gonesse“ (oberirdisch)
  • 742 m Eisenbahnlinie
  • 7 Schächten (6 Lüftungs-/Zugangsschächte und 1 Zwischenstartschacht)

Bauweise:

  • TBM-Vortrieb mit Erddruckschild
  • Schilddurchmesser: 9,87 m
  • mit Tübbingausbau
  • Herstellung der Metro-Station „Le Bourget Aéroport“ in Schlitzwandbauweise und „Triangle de Gonesse“ in offener Bauweise: Bau der Eisenbahnlinie in Deckelbauweise (530 m) und offener Bauweise (212 m)
  • Herstellung der Schächte mit einer Schachtabsenkanlage VSM (vertical shaft sinking machine) bzw. in Schlitzwandbauweise

Geologie:

  • Sables de Beauchamps (Sande mit ggf. Sandsteinbänken) sowie Mergel und Kies

Allgemeine Daten

Projekt
Grand Paris Express, Linie 17, Los 1,
Bonneuil-en-France, Frankreich

Auftraggeber
Société du Grand Paris

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
in Arbeitsgemeinschaft

Bauzeit
2019 bis 2023

Bausumme Brutto
€ 439 Mio.

Nutzung
Infrastruktur
Art
Metrotunnel
Länge
6.000 m
Bauart
TBM Vortrieb mit Erddruckschild (EPB)

Mehr Informationen:

Die zukünftige Grand Paris Metro, der Grand Paris Express, ist das größte Infrastruktur- und Entwicklungsprojekt in Europa. Bei dem Projekt mit 200 Kilometern Länge entstehen vier neue Bahnlinien und 68 Stationen in der Umgebung von Paris. Wayss & Freytag Ingenieurbau, Bereich Tunnelbau, erhielt im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft den Auftrag zum Bau der Metro Linie 17.

Der Auftrag mit einem Wert in Höhe von € 439,4 Mio netto beinhaltet

  • Ingenieurbauarbeiten für die Stationen Le Bourget Airport und Triangle de Gonesse;
  • einen maschinell aufzufahrenden Tunnel mit einer Gesamtlänge von rund 6 Kilometern;
  • den Bau einer teilweise überdeckten und teilweise offenen Eisenbahnlinie;
  • die Ingenieurbauarbeiten bei sieben weiteren Standorten des Projekts.

Ziel ist es, diese Strecke von der Hautptstadt zum Flughafen Le Bourget ab 2024, rechtzeitig zu den Olympischen Spielen, und ab 2027 zur Station Triangle de Gonesse in Betrieb zu nehmen. Dann haben Reisende deutlich schnellere Verbindungen: Von Charles de Gaulle Airport zu La Défense Airport verkürzt sich die Reisezeit auf 35 Minuten. Derzeit beträgt sie rund eine Stunde. Die Verbindung zwischen Le Bourget Airport und La Courneuve Six Routes sinkt von 35 auf fünf Minuten. Das Projekt wird das Verkehrsnetz im Großraum Paris signifikant verbessern.

Ähnliche Projekte
SMART Tunnel
SMART Tunnel
Malaysia

Clever: Normalerweise ein Straßentunnel – bei Überflutungen ein Hochwasserentlastungstunnel. Der Stormwater Management and Road Tunnel in Malaysia ist die Antwort auf zwei Herausforderungen.

Mehr zum Projekt
Thames-Tideway-Tunnel, Los C405, Tideway West, London
Thames-Tideway-Tunnel, Los C405, Tideway West, London
Großbritanien

Upgrade für Londons Abwassersystem

Mehr zum Projekt
Channel Tunnel Rail Link
Channel Tunnel Rail Link
Großbritanien

Zeitgleicher Vortrieb der beiden Tunnelröhren mit zwei EPB Schilden für die Hochgeschwindigkeitsbahn Channel Tunnel Rail Link.

Mehr zum Projekt