Technische Daten

Der Königsbau bildet den Abschluss der Residenz zum Max-Joseph-Platz. Er wurde 1826 bis 1835 von Leo von Klenze für König Ludwig I im Stil florentinischer Renaissance-Paläste errichtet.
Wie die gesamte Residenz steht das Gebäude unter Denkmalschutz und wird vorwiegend museal genutzt. Im Zuge der haustechnischen Sanierung werden durch die Abteilung Bauen im Bestand umfangreiche Wandaufbrüche, statische Ertüchtigungen sowie Stahlbeton-, Maurer- und Putzarbeiten durchgeführt. Neben der Herstellung von Stahlbetonkanälen im Kellergeschoss wird im östlichen Teil des Gebäudes zusätzlich eine Fluchttreppe eingebaut, die die Ebenen 5 und 6 miteinander verbinden soll. Besonders erschwert werden die Arbeiten durch die beengten Platzverhältnisse und die unmittelbar vorbeiführende Fußgängerzone.
Darüber hinaus betragen die Transportwege innerhalb des Gebäudes bis zu 165m auf neun Ebenen. Die Erdarbeiten im Kellergeschoss der Residenz werden zusätzlich von einem Archäologen-Team betreut.

Allgemeine Daten

Auftraggeber:
Freistaat Bayern

Bauzeit:
März 2015 – März 2016

Bausumme:
ca. 600.000 €

Ähnliche Projekte
Hotel Bayerischer Hof München
Hotel Bayerischer Hof München
Deutschland

Umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten im 5 Sterne + Hotel bei fortlaufendem Hotelbetrieb im Herzen Münchens.

Mehr zum Projekt
Bayerischer Landtag Nordhof
Bayerischer Landtag Nordhof
Deutschland

Erweiterungsbau im Passivhausstandard bringt Bayerischem Landtag im historischen Maximilianeum moderne Arbeitsumgebung.

Mehr zum Projekt
Würmtalstr. 117/ Heiglhofstr. 4, München
Würmtalstr. 117/ Heiglhofstr. 4, München
Deutschland

Denkmalgeschütztes Bauernhaus wird fit für Mischnutzung

Mehr zum Projekt