Technische Daten

Projektbeschreibung:

  • Bau eines Abwassertunnels
  • Länge 980 + 1.200 m
  • Innendurchmesser 3,00 m
  • Außendurchmesser 3,58 m
  • Mindestradius: 1.000 m
  • Mindestüberdeckung: 3,75 m
  • Max. Überdeckung: 5,00 m

Vortriebsrohre:

  • Art: 3000 Stahlbeton
  • Anzahl Rohre: 735 Stück
  • Rohrlänge: 3,00 m
  • Rohrstärke: 0,29 m

Bauweise:

  • Rohrvortrieb mit einer AVND 3000

Geologie:

  • Quartäre Kiese

Allgemeine Daten

Projekt
Kanalnetzsanierung Landsberger Straße,
2. BA, München, Deutschland

Auftraggeber
Münchner Stadtentwässerung

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG

Bauzeit
2018 bis 2021

Bausumme Brutto
19 Millionen €

Nutzung
Wasser/Abwasser
Art
Abwassertunnel
Länge
980 und 1.200 m
Bauart
Rohrvortrieb mit einer AVND 3000

Weitere Informationen:

Die Kanalnetzsanierung Landsberger Straße, 2. Bauabschnitt, soll das aus der Mitte des 20. Jahrhunderts stammende, bestehende Kanalsystem im Bereich Pasing und Laim entlasten. Um die großen Abwassermengen im Münchner Westen / Südwesten abzuleiten, ist in der Landsberger Straße ein neuer Abwasserkanal geplant, der nach Fertigstellung an den bereits hergestellten Abwasserkanal DN 3000 am Laimer Kreisel anschließt und das anfallende Mischwasser über das Regenrückhaltebecken Hirschgarten ableitet. Die 2,2 Kilometer lange Vortriebsstrecke startet vom Kreisverkehr in Laim und endet „Am Knie“ in Pasing. Wayss & Freytag Ingenieurbau, Bereich Tunnelbau erstellt den Kanal im Auftrag der Münchener Stadtentwässerung.

Ähnliche Projekte
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Schweiz

Stark unterschiedliche Geologie erforderte verschiedene Vortriebsmethoden beim Bau des Uetlibergtunnels in der Schweiz. Der 4,4 km lange Straßentunnel verbindet die Umfahrung Birmensdorf mit der bestehenden Nationalstraße Zürich-Chur.

Mehr zum Projekt
Corrib Pipeline Tunnel
Corrib Pipeline Tunnel
Irland

Tunnel für eine Gasleitung unter der Scruwaddacon Bay, Irland als beste Umweltinitiative 2015 bei den Tunnelling Awards von der International Tunelling Association ausgezeichnet.

Mehr zum Projekt
Rohrvortrieb unter dem Hbf. Leipzig
Rohrvortrieb unter dem Hbf. Leipzig
Deutschland

Beim Bau des City-Tunnels Leipzig konnten im Einkaufszentrum unterhalb der Bahnhofshalle des Leipziger Hauptbahnhofs keine Arbeiten von oben ausgeführt werden. Deshalb wurden zwei Vorstollen mittels Rohrvortrieb aufgefahren. So konnten vertikale Vereisungswände hergestellt werden.

Mehr zum Projekt