Technische Daten

Projektbeschreibung

  • 5.050 m eingleisiger und 1.050 m zweigleisiger Fernbahntunnel
    A = 70–220 m²
  • 345 m eingleisiger und 575 m zweigleisiger S-Bahn-Tunnel
    A = 50–100 m²
  • 790 m Rettungsstollen
    A = 20–40 m²
  • ca. 60 m tiefes Entrauchungsbauwerk
    1 Rettungsschacht T = 20 m

Bauweise

  • Spreng- und Baggervortrieb
  • bewehrte Innenschale, z. T. mit Folienabdichtung Bohrträgerverbau
  • Spritzbetonschächte
  • Hebungsinjektionen

Geologie
Ausgelaugter und unausgelaugter Gipskeuper, z. T. anhydrithaltig

Allgemeine Daten

Projekt
Stuttgart 21
PFA 1.5, Los 3
Fernbahnzuführung von Stuttgart Hbf. nach Bad Cannstatt

Auftraggeber
DB Netz AG, Frankfurt/Main
vertreten durch die DB Projektbau Stuttgart–Ulm GmbH

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
in Arbeitsgemeinschaft

Bauzeit
2012 bis 2018

Bausumme Brutto
285 Mio. €

Nutzung
Infrastructur
Art
Eisenbahntunnel, ein- und zweigleisig
Länge
5.050 m eingleisig, 1.050 m zweigleisig
Bauart
Spreng- und Baggervortrieb
Ähnliche Projekte
Hengsberg Tunnel
Hengsberg Tunnel
Österreich

Ein Meilenstein für die Koralmbahn Graz – Klagenfurt: Der zweigleisige Tunnel mit einer Länge von 1,7 km bildet das Kernstück des Bauabschnittes.

Mehr zum Projekt
U2 Taborstraße Wiener Linien
U2 Taborstraße Wiener Linien
Österreich

Umfangreiche Wasserhaltung mit rund 270 Brunnen und circa sechs Millionen Pumpstunden war beim Bau der Wiener U-Bahn Linie 2 erforderlich. Ein elektronisches Überwachungs- und Steuerungssystem sicherte die Maßnahme.

Mehr zum Projekt
Roppen Tunnel
Roppen Tunnel
Österreich

Der Roppener Tunnel zwischen Innsbruck und Landeck in Österreich wurde durch den Bau der zweiten Röhre verkehrssicher. Die Tunnelröhre mit einer Länge von 5.069 Metern wurde konventionell vorgetrieben.

Mehr zum Projekt