Maschineller Tunnelbau
Wayss & Freytag war in der Vergangenheit maßgeblich an der Entwicklung der maschinellen Vortriebstechnik beteiligt. So wurde der Anstoß zu einer Ortsbruststützung mittels Bentonitsuspension und einem Luftpolster gegeben und mit dem sogenannten Hydroschild zur Einsatzreife gebracht.
Wayss & Freytag ist Vorreiter dieser Technik und hat mittlerweile mehr als 150 km Tunnel mit Hydroschilden aufgefahren. Hinzu kommen nochmals mehr als 80 km Tunnel mit Erddruckschilden und mehr als 30 km mit Hartgesteinsvortriebsmaschinen.
Projekte

Gesamtlänge ca. 7.400 m 2 Vortriebe: West 3.230 m und Ost 3.870 m lang Innendurchmesser 3,60 m Außendurchmesser 4,50 m Bohrdurchmesser ca. 4,80 m

Tunnelbau auf engsten Platzverhältnissen, das erforderte eine Vielzahl an Ausführungstechniken, um das Bauwerk mit möglichst wenig Behinderung für die Umgebung zu realisieren.

4 km Tunnel für eine 48-Zoll-Gasleitung zwischen Rysum (D) nahe Emden und Midwolda (NL).

Beim Bau des City-Tunnels Leipzig konnten im Einkaufszentrum unterhalb der Bahnhofshalle des Leipziger Hauptbahnhofs keine Arbeiten von oben ausgeführt werden. Deshalb wurden zwei Vorstollen mittels Rohrvortrieb aufgefahren. So konnten vertikale Vereisungswände hergestellt werden.