Start widescreen image

Konventioneller Tunnelbau

Bergmännischer Tunnelbau

Das Bauen von Tunneln in konventioneller Bauweise ist seit jeher eine Herausforderung für jeden Ingenieur. Die wichtigste Aufgabe des Ingenieurs dabei ist die Beurteilung der Geologie und die Auswahl der richtigen Sicherungsmittel zur Sicherung des Ausbruchquerschnitts bis zur Herstellung des endgültigen Ausbaues. Wayss & Freytag hat sich schon 1905 dieser Herausforderung gestellt und einen Eisenbahntunnel in Wasserburg am Inn im Nagelfluh und Kies in bergmännischer Bauweise erstellt. Das Spektrum des konventionellen Tunnelbaus reicht von Lockergesteinsvortrieben (z. B. U-Bahn-Tunnel im Münchener Kies) über Vortriebe unter Druckluft (z. B. U-Bahn-Station Ostbahnhof in München im Tertiär unter Grundwasser) bis hin zu klassischen Sprengvortrieben (z. B. Tunnel Rennsteig im Zuge der A 71, mit 8 km Länge der längste Autobahntunnel Deutschlands).

Projekte

Umbau der Stadtbahnanlage unter dem Dortmunder Hauptbahnhof
Umbau der Stadtbahnanlage unter dem Dortmunder Hauptbahnhof
Deutschland

Barrierefreiheit und ein stetig steigendes Fahrgastaufkommen stellen neue Anforderungen an die Infrastruktur des Stadtbahnhofs Dortmund. Umbau und Erweiterung der Stadtbahnanlage stellen die Zukunftsfähigkeit sicher.

Mehr zum Projekt
Hengsberg Tunnel
Hengsberg Tunnel
Österreich

Ein Meilenstein für die Koralmbahn Graz – Klagenfurt: Der zweigleisige Tunnel mit einer Länge von 1,7 km bildet das Kernstück des Bauabschnittes.

Mehr zum Projekt
Tunnel Bad Cannstatt
Tunnel Bad Cannstatt
Deutschland

6 km Eisenbahntunnel beim Großprojekt Stuttgart 21 von Stuttgart Hbf. nach Bad Cannstatt.

Mehr zum Projekt
Lilienberg Tunnel
Lilienberg Tunnel
Österreich

Der zweispurige Straßentunnel ist Herzstück der Umfahrung Völkermarkt. Der Ortskern wird vom Schwerverkehr entlastet, das bringt der Bevölkerung eine Verbesserung der Lebensqualität.

Mehr zum Projekt

Resources

Tunnelbau

Download PDF