Start widescreen image

Das Kraftwerk in Datteln

Das Kraftwerk in Datteln

Mit Energie zu neuen Energien

In Datteln besteht seit 1964 ein Bahnstromkraftwerk aus drei Blöcken mit einer elektrischen Leistung von 303 MW. Seit Mai 2007 ist die Wayss & Freytag Ingenieurbau AG mit dem Neubau eines Kraftwerkes für die E.ON Kraftwerke GmbH, Gelsenkirchen, beschäftigt, das die alte Anlage ersetzen wird, wobei die Fernwärmeleistung 2550 MW betragen wird, die elektrische Nettoleistung 1054 MW. Die im Bau befindliche Anlage besteht aus den Hauptkomponenten Maschinenhaus mit Dampfturbine, Schaltanlagen, Kesselhaus mit Dampferzeuger, Elektrofilter, Rauchgasentschwefelungsanlage und Kühlturm sowie verschiedenen Nebenanlagen. Termin der Fertigstellung ist der 1. April 2010.

Mit dem Bau des 178 m hohen hyperbolischen Kühlturmes wird eine alte Tradition von W&F fortgesetzt. Die zur Erzeugung eines natürlichen Zuges gewählten aufeinander gesetzten Hyperbelschalen stehen im Lufteintrittsbereich auf 36 Radialstützen, die wiederum die Lasten aus Eigengewicht und Wind auf ein Ringfundament übertragen. Die Schalenwanddicken wurden nach Stabilitäts- und Eigenfrequenzberechnungen optimiert; sie betragen im Wesentlichen 26 cm mit einer Fußverdickung auf 1,00 m und einer Verjüngung am Kühlturmkopf auf 19 cm. Durch den Kühlturm werden auch die gereinigten Abgase abgeführt. Wegen Restgehalten an Schwefel- und Stickoxyden müssen die Schalen aus einem Beton mit erhöhtem Widerstand gegen Säureangriff ausgeführt werden.   

Weitere Daten:

  • 113,5 m Innendurchmesser des Kühlturmes am Fuß
  • 71,0 m Innendurchmesser an der Taille
  • 74,0 m Innendurchmesser am Kopf
  • 122,0 m Durchmesser des Ringfundamentes