Start widescreen image

Der Botlektunnel

Der erste gebohrte Eisenbahntunnel in den Niederlanden

Von April 1999 bis November 2000 hat Wayss & Freytag in Arbeitsgemeinschaft den Botlekspoortunnel, den ersten gebohrten Eisenbahntunnel in den Niederlanden, gebaut. Der Botlektunnel ist Bestandteil der Betouweroute, der neuen Eisenbahnverbindung zwischen Rotterdam und dem Ruhrgebiet. Er beseitigt den Verkehrsengpass der Havenspoorlijn, der durch die Hubbrücke Botlekbrug an der Oude Maas gegeben war.

Das Auffahren der beiden je 1835 m langen Tunnelröhren erfolgte mit einem Erddruckschild, dessen Schneidraddurchmesser 9,75 m betrug. Die geringe Bodenüberdeckung von nur 6,50 m, eine schwierige Geologie und die räumlichen Beschränkungen durch Eisenbahn, Autobahn und Raffinerien erforderten eine neuartige Konditionierung der pleistozänen Sande unter einem Stützdruck von bis zu 3,5 bar.

Der Tunnelausbau erfolgte mit insgesamt 1220 Tunnelringen, die aus je sieben 1,50 m breiten Tübbingen und einem Schlussstein bestehen. Die Kopplung der Ringe mittels „Topf und Nocke“ wurde entsprechend der Versuchsergebnisse an der TU Delft modifiziert. Das Tunnelbauwerk ist für eine normative Lebensdauer von 100 Jahren ausgelegt.

Weitere Daten:

  • 8,65 m Innendurchmesser
  • 40 cm Tübbingdicke
  • 800 t Gewicht des Erddruckschildes
  • 50.000 kN maximale Vortriebskraft
  • 14 Doppelpressen für den Vortrieb