Start widescreen image

Das Thyssen-Hochhaus

Das Thyssen-Hochhaus prägt das Stadtbild

Drei Scheiben in Düsseldorf

Das von der Architektengruppe HPP (Hentrich, Petschnigg & Partner) geplante Thyssen-Hochhaus in Düsseldorf, auch „Drei-Scheiben-Haus“ genannt,  wurde in den Jahren 1957 bis 1960 in Arbeitsgemeinschaft gebaut.

Die Bezeichnung „Drei-Scheiben-Haus“ resultiert aus der gewählten Gebäudestruktur dreier gegeneinander versetzter Flügel. Das 94 m hohe in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schauspielhaus befindliche Bürogebäude ist Düsseldorfs erstes nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete Hochhaus. Die Ausführung erfolgte nach amerikanischem Vorbild als Stahlskelettbau mit Stahlbetondecken und Vorhangfassaden aus Edelstahl, Aluminium und Glas. Das markante Gebäude im Düsseldorfer Hofgarten verfügt über 29 Geschosse.