Start widescreen image

1962

Maracaibo

Maracaibo ist eine Hafenstadt  am Lago de Maracaibo im Nordwesten von Venezuela. Über die Bucht von Maracaibo hat Wayss & Freytag in Arbeitsgemeinschaft zwischen 1958 und 1962 die längste Spannbetonbrücke der Welt gebaut, die der römische Ingenieur Riccardo Morandi entworfen hatte. Die Verkehrsübergabe der Autobahnbrücke, deren offizieller Name „Puente General Rafael Urdaneta“ lautet, fand am 24. August 1962 statt.

Die Brücke ist 8272 m lang und überspannt insgesamt 135 Felder, wobei die größten Spannweiten der Hauptbrücke 235 m betragen. Der 5 m hohe und 17,40 m breite Überbau befindet sich in  einer  lichten Höhe von 50 m über dem Meeresspiegel. Das Tragsystem über den fünf Hauptfeldern bildet eine Schrägseilbrücke, deren Stahlseile über 92,50 m hohe Pylone geführt werden.

Zur Gründung der Brückenpfeiler wurden 62 je 50 m lange Großbohrpfähle in den Boden gebracht. Als Berater für die Gründungsmaßnahmen konnte der französische Ingenieur Jean Kérisel (1908 – 2005), einer der weltweit bekanntesten Experten für Bodenmechanik, gewonnen werden.