Auf dem „Hohen Bopser“ in Degerloch
Der erste Fernsehturm der Welt
In einer Bauzeit von nur 20 Monaten wurde der weltweit erste Fernsehturm in Stuttgart von Wayss & Freytag errichtet. Der nach den Entwürfen von Fritz Leonhardt und Erwin Heinle gebaute Turm steht als weltbekanntes – und oft imitiertes – Wahrzeichen der Stadt auf dem Hohen Bopser in Degerloch. Die Grundsteinlegung war am 10. Juni 1954, das Richtfest fand am 23. August 1955 statt und die feierliche Eröffnung am 5 Februar 1956.
Der mit Antenne insgesamt 216,80 m hohe Stuttgarter Fernsehturm besteht aus Stahlbeton. Der Schaftdurchmesser am Fuß beträgt 10,80 m und am Turmkopf unterhalb der Aussichtsplattform 5,10 m. Die Wandstärken variieren von 80 cm am Fuß bis zu 19 cm am Kopf. Die Gründung erfolgte über eine 80 cm dicke Sohlplatte mit einem Außendurchmesser von 27 m. Die Aussichtsplattform, von der aus man bei klarem Wetter einen Blick bis zum Panorama der Schweizer Alpen hat, befindet sich auf 153,50 m Höhe. Die konische Kanzel, in der ein Turmcafé, ein Restaurant und die Küchen- und Technikgeschosse untergebracht sind, hat einen maximalen Außendurchmesser von 15 m.
Der zunächst im Gemeinderat umstrittene Fernsehturm steht seit 1986 unter Denkmalschutz. Er war unter anderem Vorbild für den Space Needle in Seattle und den Sentech – Tower in Johannesburg. Am 30. März 2006 konnte der 25 millionste Besucher begrüßt werden. Die Baukosten in Höhe von 4,2 Mio. DM hatten sich aber schon nach fünf Jahren amortisiert.