Start widescreen image

Die erste deutsche Brücke mit vorgespannten Fertigteilträgern

Die erste deutsche Brücke mit vorgespannten Fertigteilträgern

Hesseler Weg bei Oelde in Westfalen

1938 baute Wayss & Freytag die Brücke Hesseler Weg bei Oelde in Westfalen. Sie war die erste Brücke in Deutschland mit vorgespannten Fertigteilträgern nach dem Patent von Eugene Freyssinet.

Die Plattenbalkenbrücke überquerte bis 2012 die A2 mit einer Spannweite von 33 m; sie galt als Meilenstein in Deutschland und Europa, weil sie den Durchbruch des Spannbetons im Brückenbau bedeutete. Der eigentliche Siegeszug des Spannbetons in Deutschland begann kriegsbedingt allerdings erst in den 50er Jahren.

Nachdem die Brücke einen jahrzehntelangen treuen Dienst erwiesen hat, musste sie ersetzt werden. Deswegen steht sie heute als technisches Denkmal auf dem Rastplatz Vellern, direkt an der A2, und kann von Interessierten besichtigt werden.

Weitere Daten:

  • 6,40 m Überbaubreite
  • 1,87 m Überbauhöhe
  • Tragwerksplanung: Gotthard Franz

Die Brücke als Baudenkmal auf dem Rastplatz Vellern