Start widescreen image

Bogenbrücke über die Isar

Bogenbrücke über die Isar

Frühes Beispiel einer ästhetischen Bogenbrücke

Am 12. August 1903 hatten die Firmen Wayss & Freytag und Heilmann & Littmann in München die Eisenbeton GmbH gegründet und zu deren Geschäftsführer Ludwig Zöllner bestellt. Unter dessen Leitung wurden in München und einem Umkreis von 30 km einige bemerkenswerte Brücken errichtet.

Ein schönes Beispiel ist die elegante zweifeldrige Brücke über die Isar bei der Isarlust in München nahe dem Maximilianeum, die 1898 fertiggestellt wurde. Die Spannweiten der beiden Bögen betragen je 37,50 m. Da die Bögen sehr flach ausgebildet sind (Korbbögen), verlaufen die resultierenden Kräfte nicht im Kern des Gewölbes, sodass Stahleinlagen die unvermeidlichen Zugkräfte aufnehmen müssen. Bemerkenswert ist, dass 1898 weder umfassende Erkenntnisse noch Vorschriften  für den Bau von Stahlbetonbrücken vorlagen.