Am Anfang war die Hundehütte
Die Geburtsstunde des Stahlbetons
Das erste von der Firma Freytag & Heidschuch oHG hergestellte Bauwerk in Stahlbetonbauweise war eine Hundehütte für Firmenhund…
Wayss & Freytag wird Aktiengesellschaft
Mit 1,2 Millionen Reichsmark an die Börse
Am 1. Februar 1900 wurde die offene Handelsgesellschaft unter Mitwirkung der Pfälzischen Bank in die Wayss &…
Der Stahlbeton wird Wissenschaft
Emil Mörsch – Pionier, Professor, Praktiker
Emil Mörsch wurde am 30. April 1872 in Reutlingen als Sohn eines Tuchmachers geboren. Nach seinem Studium am…
Die „Neustädter Klärbecken“
Die „Neustädter Klärbecken“
Am 26. November 1903 wurde in Neustadt an der Haardt mit der Wasser- uns Abwasserreinigung GmbH eine Tochtergesellschaft gegründet, die sich…
Die Stuttgarter Versuche
Von Haftspannungen und Torsionswiderständen
Im Jahre 1904 wurden an der Materialprüfanstalt Stuttgart unter Anleitung von Emil Mörsch Versuche über die Widerstandsfähigkeit…
Conrad Freytag trifft Gustav Adolf Wayss
Im „Pfälzer Hof“ in Ludwigshafen
Gustav Adolf Wayss wurde am 16. Oktober 1851 in Mühlhausen an der Enz geboren. Er war Sohn eines…
Die Bogenbrücke bei Grünwald
Emil Mörsch wird Brückenbauer
Die Isarbrücke bei Grünwald war die erste Brücke, die Emil Mörsch als Technischer Direktor der Wayss & Freytag AG entworfen und…
Erste Versuche an umschnürten Betonstützen
„Béton fretté“
Im März 1904 hatte die Wayss & Freytag AG das französische Patent über spiralumschnürten Beton (Béton fretté) von Armand Considère, dem…
Die Monier-Broschüre
Berliner Belastungsversuche helfen dem Stahlbeton zum Durchbruch
Im Winter 1886/87 wurde von den in dieser Zeit noch getrennt operierenden Unternehmen Freytag & Heidschuch…
Die ersten vorgefertigten Rammpfähle
Stuttgart – Bad Cannstadt
Die ersten vorgefertigten Stahlbetonpfähle, deren Herstellung für mehr als 70 Jahre ein weiteres Standbein der Wayss & Freytag AG…