Technische Daten

Gesamtkonzept: Tunnelbohrmaschine + Peripheriegeräte

  1. Entwurf, Ausschreibung, Bestellung, Fertigungsüberwachung der Hydroschild-Tunnelbohrmaschine Bohrdurchmesser 4,30 m

  2. Entwurf, Berechnung, Nachweis, Beschaffung, Aufbau, Inbetriebnahme, Demontage und Service für folgende Komponenten:

    • System für die Separierung des Tunnelausbruchmaterials
      Gesamtvolumen: 900 m³/h
    • Förderbandsystem für das Separierungssystem
    • System für die Schlammentwässerung mit Polymerkonditionierung
    • System für Bentonitanmischung und Silos
    • System für Drucklufterzeugung
    • System Förderkreislauf

  3. Personalbeistellung

Allgemeine Daten

Projekt
Corrib Pipeline Tunnel
Tunnel für eine Gasleitung
Gerätevermietung & Serviceleistungen für die Ausführung der TBM-Hydroschildarbeiten

Bauherr
Shell E&P Ireland Ltd., Dublin, Irland

Auftraggeber
ARGE Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Deutschland - BAM Civil, Irland

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
Bereich Tunnelbau, Abteilung Tunneltechnik

Bauzeit
Februar 2012 bis März 2015

Bausumme Brutto
3,9 Mio. €

Nutzung
Medien / Versorgung
Art
Leitungstunnel
Länge
4.900 m
Bauart
TBM Vortrieb Hydroschild

Das Projekt Corribtunnel wurde von der International Tunnelling Association (ITA) mit Sitz in Genf im Rahmen der Tunnelling Awards 2015 als beste Umweltinitiative des Jahres ausgezeichnet.

Der irische Premierminister Taoiseach Enda Kenny (Mitte) besucht das Projekt: „Dies ist ein sehr aufregendes Projekt“, so Kenny. Es beinhaltet high-end Ingenieurwesen und der hohe Stellenwert von Sicherheit und Gesundheitsschutz ist beachtlich. Das Projekt beinhaltet beachtliche Investitionen in North Mayo und hat einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Wirtschaft geleistet.“

Ähnliche Projekte
ARGE Tunnel Rastatt
ARGE Tunnel Rastatt
Deutschland

Zeitgleicher Vortrieb der beiden Tunnelröhren mit zwei Hydroschilden für die DB Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe-Basel in Rastatt. Mit 5.000 m³/h eines der größten Umlaufvolumens in der Materialabförderung weltweit.

Mehr zum Projekt