Technische Daten

Projektbeschreibung

  • Bypass-Tunnel 605 m
    Ausbruchsquerschnitt 28 m² als D-Shape-Profil mit 12% Neigung
    Zufahrt über vorhandenen Triebwasserstollen
    (2 km Länge, Kreisquerschnitt 19 m², 12 % Neigung)
  • Access-Tunnel 550 m
    Ausbruchsquerschnitt 28 m² als D-Shape-Profil
    Erkundungsbohrungen von Obertage zur Hohlraumerkundung im Berg
    Spritzbetoninnenschalen im Bypass-Tunnel und lokal im Triebwasserstollen
    teilweise Räumung des Triebwasserstollens von ausgeschwemmtem Verbruchmaterial Verschluss der Verbruchstelle und des Zugangstunnels mit Betonplomben

Bauweise

  • Geschlossene Bauweise als Sprengvortrieb in Spritzbetonbauweise
  • Klassifizierung Vortrieb mit Q-System
  • Abschlagslängen 1,5–4 m

Geologie
Quarzit mit Schiefereinlagerungen
einachsiale Festigkeit ca. 80–120 MPa
Eilrig Shear Zone mit stark entfestigten Zonen
(der Verbruch der TBM-Tunnelröhre passierte in dieser Zone)

Allgemeine Daten

Projekt
Glendoe Recovery Project
Erstellung eines Bypass-Tunnels um eine Verbruchstelle
Access-Tunnel zum Triebwasserstollen
Reparaturarbeiten im Trieb- und Unterwasserstollen

Auftraggeber
Scottish Southern Energie (SSE)

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
in Arbeitsgemeinschaft

Bauzeit
Januar 2010 bis März 2012

Bausumme Brutto
68 Millionen €

Nutzung
Versorgung
Art
Bypass Tunnel
Länge
605 m
Bauart
Sprengvortrieb in Spritzbetonbauweise
Ähnliche Projekte
Roppen Tunnel
Roppen Tunnel
Österreich

Der Roppener Tunnel zwischen Innsbruck und Landeck in Österreich wurde durch den Bau der zweiten Röhre verkehrssicher. Die Tunnelröhre mit einer Länge von 5.069 Metern wurde konventionell vorgetrieben.

Mehr zum Projekt
Tunnelkette Klaus, 2. Röhren, Baulose 4 + 5
Tunnelkette Klaus, 2. Röhren, Baulose 4 + 5
Österreich

Das Ende des Gegenverkehrs und damit mehr Sicherheit für täglich 18.000 Autofahrer – das bringt der zweiröhrige Ausbau der Tunnelkette Klaus auf der A9 Pyhrnautobahn in Österreich.

Mehr zum Projekt