Technische Daten

Projektbeschreibung

  • 962 m langer zweigleisiger Eisenbahntunnel
  • 440.000 m³ Baugrubenaushub mit Sicherung (Spritzbeton und Sicherungsnetz)
  • geophysikalische und direkte Baugrunderkundung des karstanfälligen Gebirges
  • Materialaufbereitung und Verfüllung
  • Regenrückhalte- und Versickerungsbecken
  • Neubau der PWC-Anlage Albhöhe

Bauweise
Offene Bauweise im Gewölbequerschnitt

Geologie
Unterer Massenkalk

Allgemeine Daten

Projekt
NBS Stuttgart–Augsburg, Teilstrecke Wendlingen–Ulm, PFA 2.3 Albhöhe, VE 230-1 Tunnel Widderstall

Auftraggeber
DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
als technischer Geschäftsführer
in Arbeitsgemeinschaft

Bauzeit
2013 bis 2016

Bausumme Brutto
€ 43,7 Mio.

Nutzung
Infrastruktur
Art
Eisenbahntunnel, zweigleisig
Länge
962 m
Bauart
Offene Bauweise im Gewölbequerschnitt
Ähnliche Projekte
Gateway Gardens
Gateway Gardens
Deutschland

Schnelle und nachhaltige Verkehrsverbindung in Rhein Main: S-Bahn Anbindung Gateway Gardens.

Mehr zum Projekt
Tunnel Luise-Kiesselbach-Platz
Tunnel Luise-Kiesselbach-Platz
Deutschland

Der 2.800 m lange, innerstädtische Tunnel in Bohrpfahl-Deckel-Bauweise und offener Bauweise entlastet einen zentralen Verkehrsknotenpunkt in München.

Mehr zum Projekt
Tunnel Kö-Bogen
Tunnel Kö-Bogen
Deutschland

Straßentunnel im Herzen Düsseldorfs ermöglicht neue Räume für urbanes Leben

Mehr zum Projekt