Technische Daten

Projektbeschreibung
Los 3.1: Unterfahrung des Südtraktes am Hauptbahnhof Zürich
und Herstellung eines Schachtes vor dem Südtrakt

  • 220 lfm Längsstollen (A = ca. 36 m²) und
  • 390 lfm Querstollen (A = 14–17 m²)
    als Hilfsstollen für eine Deckelbauweise unter dem Südtrakt

Los 3.2: Zweigleisiger Eisenbahntunnel (Haupttunnel)
und paralleler Flucht- und Rettungsstollen

  • Gesamtlänge des Haupttunnels: 4.537 m
    davon 4.382 m im Schildvortrieb
    Innendurchmesser: 9,74 m
  • Länge des Flucht- und Rettungsstollens:
    4.460 m, Innendurchmesser: 4,35 m,
  • 8 Querschläge
  • 2 Notausgänge
  • 105 m konventioneller Tunnelvortrieb
    zwischen Startkaverne der TBM und dem Tagbautunnel in Oerlikon
  • Startschacht Brunnenhof
    (Durchmesser ca. 23 m, Tiefe ca. 37 m)
  • 8 Techniknischen im Tunnel

Bauweise
Los 3.1: Hilfsstollen als Baggervortrieb mit Rohr- und Spießschirmen

Los 3.2: Haupttunnel: TBM-Vortrieb mit umrüstbarer TBM

  • sowohl im Hartgesteinsmodus (4.105 m)
    als auch im Hydroschildmodus (277 m) betrieben
  • Schilddurchmesser: 11,23 m
  • Zweischaliger Ausbau:
    Tübbingausbau mit Ortbeton-Innenschale mit Außendichtung
  • Flucht- und Rettungsstollen:
    4.390 m Vortrieb mit Gripper-TBM und 70 m Fräsvortrieb
    TBM-Durchmesser: 4,75 m
    Ausbau mit Spritzbeton mit Netzen und Ankern

Geologie
Los 3.1: Grundmoräne (eiszeitliche Schotter)

Los 3.2: Fels (Molasse) und Lockergestein (Schotter, Seeablagerungen)

Allgemeine Daten

Projekt
Weinbergtunnel, Los 3.1 und 3.2, Zürich,
als Teil der Durchmesserlinie Zürich HB–Altstetten–Oerlikon

Auftraggeber
Schweizerische Bundesbahnen SBB
vertreten durch Infrastruktur-Projekt Management Durchmesserlinie

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
in Arbeitsgemeinschaft

Bauzeit
September 2007 bis Mai 2014

Bausumme Netto
246 Mio. €

Nutzung
Infrastruktur
Art
Eisenbahntunnen, zweigleisig
Länge
4.537 m
Bauart
TBM Vortrieb mit Gripper TBM

Ähnliche Projekte
Oenzbergtunnel
Oenzbergtunnel
Schweiz

Der 3,1 km lange Oenzbergtunnel ist Teil der Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist in der Schweiz. Die Eisenbahnstrecke schafft eine verbesserte Verkehrsverbindung zwischen Bern und Olten.

Mehr zum Projekt
Westerscheldetunnel
Westerscheldetunnel
Niederlande

Der Westerscheldetunnel hat die erste sichere Verbindung zwischen den Provinzen Zeeuwsch-Vlaanderen und Zuid-Beveland in den Niederlanden geschaffen. Hohe Wasserdrücke in Verbindung mit den anstehenden Lockerböden stellten neue Herausforderungen für den Tunnelbau dar.

Mehr zum Projekt
Nord-Süd-Verbindung Antwerpen
Nord-Süd-Verbindung Antwerpen
Belgien

Die Nord-Südverbindung Antwerpen ist ein Teilstück der Hochgeschwindigkeitsstrecke Brüssel-Amsterdam. Das Projekt umfasst den Umbau der existierenden Zufahrten, die Erstellung eines Durchganges unter dem Hauptbahnhof sowie den Bau von zwei Tunnelstrecken vom Astridplatz bis zum Damplatz.

Mehr zum Projekt