Technische Daten

Projektbeschreibung

  • 1 zweigleisiger Eisenbahntunnel
  • Gesamtlänge 2613 m
    davon wird eine Startstrecke von ca. 80 m bergmännisch aufgefahren
  • 1.820 m im Hartgestein und 713 m im Lockergestein mit TBM
  • Innendurchmesser Tunnel 11,19 m
  • Schilddurchmesser 12,79 m
  • 3 Flucht- und Rettungsstollen mit zugehörigen Schächten
  • 5 Techniknischen im Tunnel

Bauweise

  • Tunnel wird im TBM-Vortrieb mit umrüstbarer TBM sowohl im Hartgestein als auch im Lockergestein (Hydroschildmodus) hergestellt
  • Schilddurchmesser 12,75 m
  • zweischaliger Ausbau mit Tübbingen außen und Ortbetoninnenschale mit Außenabdichtung
    jeweils 30 cm stark
  • Die Rettungsstollen werden in bergmännischer Bauweise hergestellt

Geologie

  • Effinger Schichten (Tonsteine, z. T. zementiert)
  • Untere Süßwassermolasse
    Schotter im Lockergesteinsabschnitt

Allgemeine Daten

Projekt
Eppenbergtunnel, Teilprojekt 1 „bergmännischer Tunnel“
Eisenbahntunnel, zweigleisig
Vierspuriger Ausbau der Strecke zwischen Aarau und Olten

Auftraggeber
SBB Infrastruktur

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
in Arbeitsgemeinschaft

Bauzeit
Juli 2015 bis Juli 2019

Bausumme Brutto
80,8 Mio. €

Nutzung
Infrastruktur
Art
Eisenbahntunnel, zweigleisig
Länge
Länge 2.613 m
Bauart
TBM Vortrieb mit Hydro-Schild
Ähnliche Projekte
Rohrvortrieb unter dem Hbf. Leipzig
Rohrvortrieb unter dem Hbf. Leipzig
Deutschland

Beim Bau des City-Tunnels Leipzig konnten im Einkaufszentrum unterhalb der Bahnhofshalle des Leipziger Hauptbahnhofs keine Arbeiten von oben ausgeführt werden. Deshalb wurden zwei Vorstollen mittels Rohrvortrieb aufgefahren. So konnten vertikale Vereisungswände hergestellt werden.

Mehr zum Projekt
Silvertown Tunnel, London
Silvertown Tunnel, London
Großbritanien

Doppelröhren-Straßentunnel unter der Themse, Länge 2 x 1.400 m, Innendurchmesser 10,66 m; Außendurchmesser 11,46 m

Mehr zum Projekt
Kanalnetzsanierung Landsberger Straße, 2. BA, München
Kanalnetzsanierung Landsberger Straße, 2. BA, München
Deutschland

Ein neuer Entwässerungskanal durch den Münchner Südwesten entlastet das Kanalsystem.

Mehr zum Projekt