Technische Daten

Projektbeschreibung
Herstellung von 2 Vorstollen im Zuge des City-Tunnels Leipzig, Baulos C

Länge

  • 110 m und 145 m
  • Innendurchmesser: 2,40 m

Bauweise
Rohrvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust

  • Vortriebsmaschine AVN 2000
  • Außendurchmesser 2.400 mm
  • zusätzlicher Aufdoppelmantel 3.000 mm

Wandstärke der Vortriebsrohre

  • 30 cm, Regellänge: 3 m
  • Setzungen max. 3 mm

Geologie:

  • Sand
  • Kies

Allgemeine Daten

Projekt
Rohrvortrieb unter dem Hbf. Leipzig

Auftraggeber
Arge City-Tunnel Leipzig, Los C bestehend aus

  • Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
  • Strabag AG

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
als technischer Geschäftsführer
in Arbeitsgemeinschaft

Bauzeit
Oktober 2006 bis Juli 2007

Bausumme Netto
2,8 Mio. €

Nutzung
Infrastruktur
Art
Vorstollen zu Eisenbahntunnel
Länge
110 und 145 m
Bauart
Rohrvortrieb
Ähnliche Projekte
Westerscheldetunnel
Westerscheldetunnel
Niederlande

Der Westerscheldetunnel hat die erste sichere Verbindung zwischen den Provinzen Zeeuwsch-Vlaanderen und Zuid-Beveland in den Niederlanden geschaffen. Hohe Wasserdrücke in Verbindung mit den anstehenden Lockerböden stellten neue Herausforderungen für den Tunnelbau dar.

Mehr zum Projekt
Diabolo-Projekt
Diabolo-Projekt
Belgien

Eisenbahntunnel bringt die moderne Anbindung des Flughafens Zaventem bei Brüssel an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahn und die Autobahn E 19.

Mehr zum Projekt
Stauraumkanal Mauerpark Berlin
Stauraumkanal Mauerpark Berlin
Deutschland

Stauraumkanal am Berliner Mauerpark verhindert in Zukunft das Überlaufen der Kanalisation in die Spree und die Pranke.

Mehr zum Projekt