Technische Daten

Los 1: Vortrieb Zufahrtsstollen

  • L ca. 90 m und Startkaverne
  • V ca. 1 000 m³
  • Bau von 2 Druckschotts
  • Ausbau Zufahrtsstollen, inkl. Portalbauwerk
  • Infrastrukturmaßnahmen

Bauweise

  • Sprengvortrieb
  • Innenschale in Spritzbeton

Geologie

  • Hauptdolomit

Los 2: Vortrieb Zielschacht

  • D = 7 m
  • T ca. 40 m
  • Zielkaverne L ca. 20 m

Bauweise

  • Sprengvortrieb
  • Innenschale in Spritzbeton

Geologie

  • Hauptdolomit

Los 3: Maschineller Vortrieb Sickerwasserstollen

  • D = 3,0 m
  • L ca. 160 m

Bauweise

  • Rohrvortrieb mit Stahlbetonrohren
  • L = 2,8 m
  • Herstellung von 2 Injektionskörpern mit Weichgel jeweils im Übergangsbereich Fels-Dammschüttung

Allgemeine Daten

Projekt
Talsperre Sylvenstein BA 3,
Neubau Sickerwasserstollen,
Los 1–3

Auftraggeber
Wasserwirtschaftsamt Weilheim für Freistaat Bayern

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG

Bauzeit
März 2013 bis Juni 2014

Bausumme Brutto
5,6 Millionen €

Nutzung
Wasser/Abwasser
Art
Sickerwasserstollen
Länge
160 m
Bauart
Rohrvortrieb
Ähnliche Projekte
Nord-Süd-Verbindung Antwerpen
Nord-Süd-Verbindung Antwerpen
Belgien

Die Nord-Südverbindung Antwerpen ist ein Teilstück der Hochgeschwindigkeitsstrecke Brüssel-Amsterdam. Das Projekt umfasst den Umbau der existierenden Zufahrten, die Erstellung eines Durchganges unter dem Hauptbahnhof sowie den Bau von zwei Tunnelstrecken vom Astridplatz bis zum Damplatz.

Mehr zum Projekt
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Schweiz

Stark unterschiedliche Geologie erforderte verschiedene Vortriebsmethoden beim Bau des Uetlibergtunnels in der Schweiz. Der 4,4 km lange Straßentunnel verbindet die Umfahrung Birmensdorf mit der bestehenden Nationalstraße Zürich-Chur.

Mehr zum Projekt
Westerscheldetunnel
Westerscheldetunnel
Niederlande

Der Westerscheldetunnel hat die erste sichere Verbindung zwischen den Provinzen Zeeuwsch-Vlaanderen und Zuid-Beveland in den Niederlanden geschaffen. Hohe Wasserdrücke in Verbindung mit den anstehenden Lockerböden stellten neue Herausforderungen für den Tunnelbau dar.

Mehr zum Projekt