Technische Daten

2 eingleisige Eisenbahntunnel

  • Länge 2 x 6.822 m
  • Innendurchmesser. 9,60 m

2 Tunnelabschnitte in offener Bauweise

  • Länge jeweils rund 75 m
  • 13 Querschläge
  • 2 Technikstollen

Streckenbau im Einschnitt und auf einem Damm

  • Länge: 1.000 m und 340 m

Bau von Haubenbauwerken an allen 4 Portalen 
zur Vermeidung des Sonic-Boom-Effektes

  • Länge: 75 m

Bauweise

  • TBM-Vortrieb mit 2 Mixschilden
  • Schilddurchmesser: 10,88 m
  • Nach 1.500 m Umrüstung der TBMs von
    Hydroschildmodus auf Hartgesteinsmodus
  • Auskleidung mit Tübbingen
  • Stärke: 45 cm
  • im offenen Bereich Grundwasserabsenkung
    mit Bohrbrunnen (Wasserdruck: 6,1 bar)

Geologie

  • Buntsandstein
  • Störzone mit Keuper Sandsteinformationen

Allgemeine Daten

Projekt
Finnetunnel
Teil der Neubaustrecke Erfurt – Leipzig – Halle
Eisenbahntunnel, eingleisig

Auftraggeber
DB Netz AG
vertreten durch die DB Projekt Bau GmbH
Projektzentrum Leipzig

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
als technischer Geschäftsführer in Arbeitsgemeinschaft

Bauzeit
2006 bis 2012

Bausumme Brutto
270 Mio. €

Nutzung
Infrastructur
Art
Eisenbahntunnel, eingleisig
Länge
2 x 6.822 m
Bauart
TBM Vortrieb Hydroschild- und Hartgestein

Ähnliche Projekte
Neubau Sickerwasserstollen Sylvensteinspeicher
Neubau Sickerwasserstollen Sylvensteinspeicher
Deutschland

Sanierungsmaßnahmen des Stausees sichern den Hochwasserschutz im Isartal. Der Bauabschnitt beinhaltet die Herstellung des Sickerwasserstollens sowie die Zugangsbauwerke auf der Start- und Zielseite.

Mehr zum Projekt
Oenzbergtunnel
Oenzbergtunnel
Schweiz

Der 3,1 km lange Oenzbergtunnel ist Teil der Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist in der Schweiz. Die Eisenbahnstrecke schafft eine verbesserte Verkehrsverbindung zwischen Bern und Olten.

Mehr zum Projekt
Fehmarnbelt-Tunnel Dänemark
Fehmarnbelt-Tunnel Dänemark
Deutschland

Der 18 km lange Fehmarnbelt-Tunnel wird die dänische Insel Lolland mit der deutschen Insel Fehmarn (Schleswig-Holstein) verbinden.

Mehr zum Projekt