Technische Daten

Projektbeschreibung

  • 3 Schächte Tiefe = 100 m, Ø max. 25 m
  • 2 Kavernen mit 70.000 m³ bzw. 100.000 m³
  • Verschiedene kleinere Tunnel

Bauweise

  • Spritzbetonbauweise mit Bagger und Meißel
  • Ortbetoninnenschale

Geologie
Molasse

 

Allgemeine Daten

Projekt
Generalumbau des Teilchenbeschleunigers

Auftraggeber
CERN – Europäische Organisation für Nuklearforschung

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
in Arbeitsgemeinschaft

Bauzeit
1998 bis 2003

Bausumme Brutto
70 Mio. €

 

Nutzung
Infrastruktur
Art
Eisenbahntunnel, eingleisig
Länge
3,6 km
Bauart
Spritzbetonbauweise mit Bagger und Meißel
Ähnliche Projekte
Koralm Tunnel KAT 1
Koralm Tunnel KAT 1
Österreich

Das Herzstück der 125 Kilometer langen, zweigleisigen Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt ist gleichzeitig das Schlüsselprojekt für den Baltisch-Adriatischen-Korridor. Der Koralmtunnel verbessert die Verkehrsverbindung zwischen Graz und Klagenfurt.

Mehr zum Projekt
Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI)
Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI)
Österreich

Das neue Wasserkraftwerk liefert nachhaltig produzierten Strom für ca.100.000 Haushalte ohne den Ausstoß von Schadstoffen IN Tirol und im Engadin. Wayss & Freytag Ingenieurbau erstellt Krafthaus und Kraftabstieg.

Mehr zum Projekt
Regionaltangente West, Neu-Isenburg
Regionaltangente West, Neu-Isenburg
Deutschland

1-gleisiger Eisenbahntunnel mit Aufweitungsbereich zur Streckenteilung auf 2 Gleise

Mehr zum Projekt