Technische Daten

Projektbeschreibung

  • Länge = 2 x 1,1 km, Ausbruchquerschnitt = 39–44 m²,
  • 2 Stationsröhren mit Ausbruchquerschnitt = 65 m²,
  • Zugangs- und Versorgungsschächte

Bauweise

  • Baggervortrieb:
    Vortrieb im Schutze von DSV-Schirmen und DSV-Schottwänden
  • Wasserhaltung:
    270 Brunnen bis zu 40 m Tiefe
    elektronisches Überwachungs- und Steuerungssystem
    maximale Fördermenge 285 l/s,
    Gesamtfördermenge 25 Mill. m³ Grundwasser

Geologie

  • Tertiäre Schluffe und Sande
  • Grundwasser

Allgemeine Daten

Projekt
U-Bahn-Linie 2, Los 2, Taborstraße

Auftraggeber
Wiener Linien GmbH & Co KG

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
in Arbeitsgemeinschaft

Bauzeit
2002 bis 2007

Bausumme Brutto
110 Mio. €

Nutzung
Infrastruktur
Art
U-Bahn Tunnel
Länge
2 * 1,1 km
Bauart
Baggervortrieb
Ähnliche Projekte
Tunnel Vötting
Tunnel Vötting
Deutschland

95 m Voreinschnitt, Voreinschnitt ca. 35 tm³ 30 m Portalbauwerk Nord 462 m bergmännische Bauweise: Kalotten und Strossen / Sohlvortrieb im tertiären Hügelland

Mehr zum Projekt
Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI)
Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI)
Österreich

Das neue Wasserkraftwerk liefert nachhaltig produzierten Strom für ca.100.000 Haushalte ohne den Ausstoß von Schadstoffen IN Tirol und im Engadin. Wayss & Freytag Ingenieurbau erstellt Krafthaus und Kraftabstieg.

Mehr zum Projekt
Roppen Tunnel
Roppen Tunnel
Österreich

Der Roppener Tunnel zwischen Innsbruck und Landeck in Österreich wurde durch den Bau der zweiten Röhre verkehrssicher. Die Tunnelröhre mit einer Länge von 5.069 Metern wurde konventionell vorgetrieben.

Mehr zum Projekt