Technische Daten

Projektbeschreibung

  • Zweispurige Autobahntunnel
    Baulos 5 Sperring-Tunnel, L = 2.894 m
    aufweiten auf Vollquerschnitt
    Strosse/Sohle, A = 30–60 m²
    10 Querschläge
    2 Pannenbuchten
  • Falkensteintunnel L = 752 m
    A = 70–80 m², 2 Querschläge
  • Baulos 4 Klauser-Tunnel
    2.166 m, davon 1.900 m aufweiten auf Vollquerschnitt,
    Strosse/Sohle, A = 30–60 m², L = 160 m komplett,
    Ausbruch A = 75–85 m², 8 Querschläge,
    2 Pannenbuchten
  • Traunfried-Tunnel
    L = 462 m, A = 75–85 m²
  • 2 Betriebsgebäude und Löschwasserbehälter

Bauweise
Spreng- und Baggervortrieb

Geologie 

  • Unverwitterter bis angewitterter Hauptdolomit
  • tektonisch stark beanspruchte Kalke mit allen Verwitterungsstufen
  • angewitterter bis bankiger Wettersteindolomit
  • Lockergesteinsschichten (Hangschutt)

 

 

Allgemeine Daten

Projekt
A 9 Pyhrn Autobahn Vollausbau 2. Röhren,
Baulos 5 Sperring- und Falkensteintunnel
Baulos 4 Klauser- und Traunfried-Tunnel

Auftraggeber
ASFINAG Baumanagement GmbH

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
als kaufmännischer Geschäftsführer in Arbeitsgemeinschaft

Bauzeit
2014 bis 2017

Bausumme Netto
66,28 Mio. €

Nutzung
Infrastruktur
Art
Autobahntunnel, zweispurig
Länge
6.274 m
Bauart
Spreng- und Baggervortrieb

Ähnliche Projekte
Gleinalmtunnel, 2. Röhre
Gleinalmtunnel, 2. Röhre
Österreich

Beim Vollausbau der Pyhrn Autobahn erhält der Gleinalmtunnel eine zweite Röhre. Damit wird der Autobahntunnel sicherer, denn in Zukunft gibt es keinen Gegenverkehr im Tunnel.

Mehr zum Projekt
Wehrhahnlinie Los 2
Wehrhahnlinie Los 2
Deutschland

Unterhalb des denkmalgeschützten Kaufhofgebäudes an der Kö im Herzen Düsseldorfs wird ein Tunnel mit Anschlussbahnsteig an den bestehenden U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee hergestellt, der sich genau in der Mitte der neuen Wehrhahnlinie befindet.

Mehr zum Projekt
Tunnel Vötting
Tunnel Vötting
Deutschland

95 m Voreinschnitt, Voreinschnitt ca. 35 tm³ 30 m Portalbauwerk Nord 462 m bergmännische Bauweise: Kalotten und Strossen / Sohlvortrieb im tertiären Hügelland

Mehr zum Projekt