Technische Daten

Projektbeschreibung

  • Zwei 2.280 m lange, einspurige Eisenbahntunnel, A = 65– 80 m²
  • 5 Querschläge
  • 280 m zweigleisige Tunnelröhren mit Trennwand in offener Bauweise ca. 3 km
  • lange Freilandstrecke mit Erd- und Ingenieurbau
    (Straßenüberführungen, Wildwechselbrücken, Lärmschutzwälle)
  • Technikgebäude inkl. Störfallbecken und Stützmauern beim Tunnelportal

Bauweise
Spreng- und Baggervortrieb

Geologie

  • Neogen (Miozän bis Quartär)
  • Sedimente (Lockergestein – Schluff – Sand)
    darunter gering verfestigte Festgesteine (Schluff- und Sandsteine)

 

 

Allgemeine Daten

Projekt
Koralmbahn Graz–Klagenfurt
Koralmtunnel Baulos KAT 1 – km 37 + 700 – km 43 + 150 – B 1961

Auftraggeber
ÖBB-Infrastruktur Bau AG

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
als technischer Geschäftsführer in Arbeitsgemeinschaft

Bauzeit
2009 bis 2013

Bausumme Netto
90 Mio. €

Nutzung
Infrastruktur
Art
Eisenbahntunnel, einspurig
Länge
2 * 2.280 m
Bauart
Spreng- und Baggervortrieb
Ähnliche Projekte
Glendoe Recovery Project
Glendoe Recovery Project
Großbritanien

Sanierung des Head Race Tunnels mit Down Stream Access -Tunnel und Bypass-Tunnel.

Mehr zum Projekt
Tunnelkette Klaus, 2. Röhren, Baulose 4 + 5
Tunnelkette Klaus, 2. Röhren, Baulose 4 + 5
Österreich

Das Ende des Gegenverkehrs und damit mehr Sicherheit für täglich 18.000 Autofahrer – das bringt der zweiröhrige Ausbau der Tunnelkette Klaus auf der A9 Pyhrnautobahn in Österreich.

Mehr zum Projekt
Umfahrung Henndorf
Umfahrung Henndorf
Österreich

Spürbare Verkehrsentlastung, das brachte die Umfahrung in Henndorf. Herzstück der Umfahrung ist der zwei spurigen 2.150 Meter lange Straßentunnel, den jetzt täglich rund 20.000 Fahrzeuge nutzen.

Mehr zum Projekt