Technische Daten

Projektbeschreibung

  • Bypass-Tunnel 605 m
    Ausbruchsquerschnitt 28 m² als D-Shape-Profil mit 12% Neigung
    Zufahrt über vorhandenen Triebwasserstollen
    (2 km Länge, Kreisquerschnitt 19 m², 12 % Neigung)
  • Access-Tunnel 550 m
    Ausbruchsquerschnitt 28 m² als D-Shape-Profil
    Erkundungsbohrungen von Obertage zur Hohlraumerkundung im Berg
    Spritzbetoninnenschalen im Bypass-Tunnel und lokal im Triebwasserstollen
    teilweise Räumung des Triebwasserstollens von ausgeschwemmtem Verbruchmaterial Verschluss der Verbruchstelle und des Zugangstunnels mit Betonplomben

Bauweise

  • Geschlossene Bauweise als Sprengvortrieb in Spritzbetonbauweise
  • Klassifizierung Vortrieb mit Q-System
  • Abschlagslängen 1,5–4 m

Geologie
Quarzit mit Schiefereinlagerungen
einachsiale Festigkeit ca. 80–120 MPa
Eilrig Shear Zone mit stark entfestigten Zonen
(der Verbruch der TBM-Tunnelröhre passierte in dieser Zone)

Allgemeine Daten

Projekt
Glendoe Recovery Project
Erstellung eines Bypass-Tunnels um eine Verbruchstelle
Access-Tunnel zum Triebwasserstollen
Reparaturarbeiten im Trieb- und Unterwasserstollen

Auftraggeber
Scottish Southern Energie (SSE)

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
in Arbeitsgemeinschaft

Bauzeit
Januar 2010 bis März 2012

Bausumme Brutto
68 Millionen €

Nutzung
Versorgung
Art
Bypass Tunnel
Länge
605 m
Bauart
Sprengvortrieb in Spritzbetonbauweise
Ähnliche Projekte
Tunnel Tridel
Tunnel Tridel
Schweiz

Eine vorteilhafte Anordnung von Vortriebsportal und Tunnelbagger machte es möglich, auf Rangierbuchten und umständliche Rangiervorgänge beim Bau des eingleisigen Eisenbahntunnels zu verzichten.

Mehr zum Projekt
Koralm Tunnel KAT 1
Koralm Tunnel KAT 1
Österreich

Das Herzstück der 125 Kilometer langen, zweigleisigen Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt ist gleichzeitig das Schlüsselprojekt für den Baltisch-Adriatischen-Korridor. Der Koralmtunnel verbessert die Verkehrsverbindung zwischen Graz und Klagenfurt.

Mehr zum Projekt
Tunnel Darmsheim
Tunnel Darmsheim
Deutschland

Die lange erwartete Ortsumgehung wird im schwäbischen Darmsheim für verbesserte Lebensqualität sorgen, denn der Schwerlastverkehr mit rund 23.000 Fahrzeugen wird künftig nicht mehr durch den Ort geleitet.

Mehr zum Projekt