Technische Daten

Projektbeschreibung

  • Umbau und Erweiterung der Stadtbahnanlage Hauptbahnhof, Verbreiterung der Seitenbahnsteige quer zum Gleisfeld der DB, Überschüttung Tunneldecke 2,5 m.
  • Ersatz der Bohrpfahlwände der Außenwände des Bestandbauwerkes durch ein Stützen-Riegel-System und monolithischer Anschluss an das Bestandsbauwerk sowie an die Innenschale der Bahnsteigverbreiterung.

Bauweise

  • Bergmännischer Vortrieb im Schutz eines Rohrschirms, Länge 46 m, bemannter Rohrvortrieb mit offenem Haubenschild; Durchmesser 1.600 mm, zwei Startbaugruben.
  • Innenschale aus wasserundurchlässigem Stahlbeton, bergmännische Aufweitung in zwei Teilquerschnitten (Kalotte und nachfolgend Strosse/Sohle) in Spritzbetonbauweise, max. Abschlagslänge jeweils 1,0 m, Düsenstrahlunterfangungen im Abstand von ca. 7,0 m.

Geologie

  • Schluff mit Torfeinlagerungen
  • Mergel
  • schweres Kampfmittelverdachtsgebiet

Allgemeine Daten

Projekt
Stadtbahn Dortmund, Stadtbahnlinie I, Baulos 20
Umbau und Erweiterung der Stadtbahnanlage Dortmund Hauptbahnhof

Auftraggeber
Stadt Dortmund (Tiefbauamt)

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG

Bauzeit
2014 bis 2017

Bausumme Brutto
€ 10,2 Mio.

Nutzung
Infrastruktur
Art
Umbau und Erweiterung der Stadtbahnanlage
Länge
46 m
Bauart
Bergmännischer Vortrieb
Ähnliche Projekte
Tunnel Vötting
Tunnel Vötting
Deutschland

95 m Voreinschnitt, Voreinschnitt ca. 35 tm³ 30 m Portalbauwerk Nord 462 m bergmännische Bauweise: Kalotten und Strossen / Sohlvortrieb im tertiären Hügelland

Mehr zum Projekt
Tunnel Darmsheim
Tunnel Darmsheim
Deutschland

Die lange erwartete Ortsumgehung wird im schwäbischen Darmsheim für verbesserte Lebensqualität sorgen, denn der Schwerlastverkehr mit rund 23.000 Fahrzeugen wird künftig nicht mehr durch den Ort geleitet.

Mehr zum Projekt
Tunnel Stafelter Berg
Tunnel Stafelter Berg
Luxemburg

Der rund 2 km lange Tunnel Stafelter Berg, nördlich der Stadt Luxembourg ist Teil des neuen Streckenabschnittes der ‚Route du Nord‘ und besteht aus zwei zweispurigen Röhren. Die Vortriebsarbeiten erfolgten in konventioneller Bauweise und im Sprengvortrieb.

Mehr zum Projekt