Technische Daten

Projektbeschreibung

  • Zweispuriger Straßentunnel
    Länge 460 m, A = 95–120 m²
  • Flucht- und Rettungstollen
    Länge = 228 m, A = 13,5–18,3 m²

Bauweise
Sprengvortrieb

Geologie
Oberer Muschelkalk

Allgemeine Daten

Projekt
Nordumfahrung Darmsheim
L1182 Tunnel Darmsheim

Auftraggeber
Land Baden-Württemberg
vertreten durch RP Stuttgart

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG

Bauzeit
2015 bis 2017

Bausumme Brutto
13,5 Mio. €

Nutzung
Infrastruktur
Art
Straßentunnel, zweispurig
Länge
Länge: 460 m
Bauart
Sprengvortrieb

Neue Lebensqualität in Darmsheim

Im schwäbischen Darmsheim können die Bewohner künftig aufatmen, denn die lange geplante Ortsumgehung wird gebaut. Derzeit belastet Schwerverkehr mit rund 23.000 Fahrzeugen täglich den Ortsteil von Sindelfingen. Für dessen Verlegung hatten sich die Bürgerinnen und Bürger sogar in einer Initiative eingesetzt. Wayss & Freytag Ingenieurbau erstellt den Tunnel Darmsheim, das Herzstück der Ortsumgehung im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart. Die Auftragssumme beträgt rund 11,4 Mio. €. Der 460 m lange Straßentunnel wird zweispurig ausgebaut und mit beidseitigen Notgehwegen versehen. In der Mitte der Tunnelstrecke wird ein rund 238 m langer Rettungsstollen für die nötige Sicherheit sorgen. Der Tunnel wird im NÖT Vortrieb erstellt mit einem maximalen Ausbruchquerschnitt von 120 m². Die Portalbereiche werden in offener Bauweise ausgeführt. Im bergmännischen Abschnitt besteht der Tunnel aus einer zweischaligen Konstruktion, mit einer temporär sichernden Spritzbetonschale und einer wasserundurchlässigen Innenschale aus Stahlbeton. Die blockweise hergestellte Innenschale (Blocklänge 10 Meter) wird beidseitig auf Fundamentbalken aufgelagert. Lediglich im Bereich der Portale wird eine statisch wirkende Betonsohle ausgeführt. Der Rettungsstollen besteht aus einem in offener Bauweise hergestellten Portal und einem in bergmännischer Bauweise aufzufahrenden Stollen mit circa 14 m² Ausbruchsquerschnitt. Auch dieser wird nach der „Neuen Österreichischen Tunnelbauweise“ hergestellt. Die dauerhafte Innenschale wird aus Spritzbeton mit Microsilicazugabe bestehen. Die Ortsumfahrung soll 2018 fertiggestellt sein.

Sicherheitspreis für die vorbildliche Baustelle 2015

In den kommenden Jahren wandert ein silberner Pokal über die Baustellen von W&F: die Trophäe des neu geschaffenen W&F Sicherheitspreises. Als erstes Baustellenteam wurde die Mannschaft des Projekts Tunnel Darmsheim ausgezeichnet. Bauleiter Marcel Bellson nahm den Wanderpokal von W&F Vorstandsvorsitzendem Jan Wierenga bei einer Feierstunde entgegen. Der Preis wurde im Rahmen des Aktionsplans 2015 vom Vorstand ausgelobt. Die Bereiche schlagen jeweils eine ihrer Baustellen vor, die sich in Punkto Arbeitssicherheit besonders hervorgetan hat. Wichtig ist, dass die Baustelle mit eigenen gewerblichen Mitarbeitern arbeitet. Auch kleine Baustellen sind wichtig und haben eine Chance den neuen Preis zu bekommen. Am BAM Safety Day 2015 wurden die ausgewählten Projekte an allen W&F Standorten vorgestellt. Den Gewinner ermittelten Vorstand, Betriebsrat und der QSD Verantwortliche gemeinsam.

Vorstandsvorsitzender Jan Wierenga: „Wir haben uns für Darmsheim als vorbildliche Baustelle entschieden, weil hier Baustellenteam und Bauleitung Hand in Hand in Sachen Arbeitssicherheit arbeiten.“ Auf Initiative des Teams wurden spezielle von außen belüftete Helme angeschafft, die das Arbeiten mit Spritzbeton sicherer machen. Außerdem sorgte das Team für schöne Unterkünfte und einen attraktiven Sozialbereich. Damit überzeugte das Team in Darmsheim und darf den Pokal jetzt ein Jahr lang behalten.

Tunnelpatin Beate Meyer gab mit einer symbolischen Sprengung den Startschuss für die Arbeiten.

Ähnliche Projekte
Tunnel Grouft
Tunnel Grouft
Luxemburg

Ein zweispuriger Autobahntunnel mit rund 3 km Länge ist Teil des neuen Streckenabschnittes der ‚Route du Nord' in Luxemburgs größtem Infrastrukturprojekt. Die beiden Röhren wurden bei einer Steigung fast 5% ausgeführt.

Mehr zum Projekt
Roppen Tunnel
Roppen Tunnel
Österreich

Der Roppener Tunnel zwischen Innsbruck und Landeck in Österreich wurde durch den Bau der zweiten Röhre verkehrssicher. Die Tunnelröhre mit einer Länge von 5.069 Metern wurde konventionell vorgetrieben.

Mehr zum Projekt
Umfahrung Henndorf
Umfahrung Henndorf
Österreich

Spürbare Verkehrsentlastung, das brachte die Umfahrung in Henndorf. Herzstück der Umfahrung ist der zwei spurigen 2.150 Meter lange Straßentunnel, den jetzt täglich rund 20.000 Fahrzeuge nutzen.

Mehr zum Projekt