Technische Daten

Projektbeschreibung

  • Startschacht Ø = 15 m, Tiefe = 22 m
  • 600 m eingleisiger Querschnitt F = 36 m²
  • 200 m zweigleisiger Querschnitt F = 70 m²
  • 70 m Aufweitungsbereich F = 36 – 60 m²
  • 30 m Abzweigbereich, dreischiffig F = 185 m²
  • 100 m Bahnhofsröhren F = 62 m²
  • 80 m Bahnhofsbereich, dreischiffig F = 138 m²

Bauweise

  • Spritzbetonvortrieb mit Bagger, teilweise Rohrschirm
  • offene Bauweise
    West- und Ostkopf des Bahnhofs mit Zugängen
    100 m geschlossene Rampe als zweigleisiger Rechteckquerschnitt
    120 m offene Rampe als Trog

Geologie

  • Mergelstein
  • Verwitterungszone aus sandigen, kiesigen und schluffigen Tonen

Allgemeine Daten

Projekt
Stadtbahn Dortmund Ostentor Linie III,
Baulos S10.1, 2. BA

Auftraggeber
Stadt Dortmund, Stadtbahnbauamt

Auftragnehmer
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
als technischer Geschäftsführer in Arbeitsgemeinschaft

Bauzeit
März 2002 bis Dezember 2005

Bausumme Brutto
€ 40 Mio.

Nutzung
Infrastruktur
Art
U-Bahn Tunnel
Länge
1.230 m
Bauart
Spritzbetonvortrieb mit Bagger, offene Bauweise
Ähnliche Projekte
Koralm Tunnel KAT 1
Koralm Tunnel KAT 1
Österreich

Das Herzstück der 125 Kilometer langen, zweigleisigen Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt ist gleichzeitig das Schlüsselprojekt für den Baltisch-Adriatischen-Korridor. Der Koralmtunnel verbessert die Verkehrsverbindung zwischen Graz und Klagenfurt.

Mehr zum Projekt
U2 Taborstraße Wiener Linien
U2 Taborstraße Wiener Linien
Österreich

Umfangreiche Wasserhaltung mit rund 270 Brunnen und circa sechs Millionen Pumpstunden war beim Bau der Wiener U-Bahn Linie 2 erforderlich. Ein elektronisches Überwachungs- und Steuerungssystem sicherte die Maßnahme.

Mehr zum Projekt
Umfahrung Henndorf
Umfahrung Henndorf
Österreich

Spürbare Verkehrsentlastung, das brachte die Umfahrung in Henndorf. Herzstück der Umfahrung ist der zwei spurigen 2.150 Meter lange Straßentunnel, den jetzt täglich rund 20.000 Fahrzeuge nutzen.

Mehr zum Projekt