Technische Daten

Innendurchmesser Kühlturm

  • 113,5 m am Fuß
  • 71,0 m an der Taille
  • 74,0 m am Kopf

Durchmesser Ringfundament
122,0 m

Allgemeine Daten

Auftraggeber
E.ON Kraftwerke GmbH Tresckowstr. 5, 30457 Hannover

Auftragssumme
19,2 Mio. €

Bauzeit
2007-2010

In Datteln besteht seit 1964 ein Bahnstromkraftwerk aus drei Blöcken mit einer elektrischen Leistung von 303 MW. Im Mai 2007 wurde Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Bereich Mitte, in Arbeitsgemeinschaft mit dem Neubau eines Kraftwerkes für die E.ON Kraftwerke GmbH, Gelsenkirchen, beauftragt. Die Fernwärmeleistung wird 2550 MW betragen, die elektrische Nettoleistung 1054 MW. Die Anlage besteht aus den Hauptkomponenten Maschinenhaus mit Dampfturbine, Schaltanlagen, Kesselhaus mit Dampferzeuger, Elektrofilter, Rauchgasentschwefelungsanlage und Kühlturm sowie verschiedenen Nebenanlagen.

Mit dem Bau des 178 m hohen hyperbolischen Kühlturmes wird eine alte Tradition von W&F fortgesetzt. Die zur Erzeugung eines natürlichen Zuges gewählten aufeinandergesetzten Hyperbelschalen stehen im Lufteintrittsbereich auf 36 Radialstützen, die wiederum die Lasten aus Eigengewicht und Wind auf ein Ringfundament übertragen. Die Schalenwanddicken wurden nach Stabilitäts- und Eigenfrequenzberechnungen optimiert; sie betragen im Wesentlichen 26 cm mit einer Fußverdickung auf 1 m und einer Verjüngung am Kühlturmkopf auf 19 cm. Durch den Kühlturm werden auch die gereinigten Abgase abgeführt. Wegen Restgehalten an Schwefel- und Stickoxiden müssen die Schalen aus einem Beton mit erhöhtem Widerstand gegen Säureangriff ausgeführt werden.

Ähnliche Projekte
Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg
Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg
Deutschland

Die Doppelblockanlage des Steinkohlekraftwerks erzeugt insgesamt eine elektrische Bruttoleistung von 2 x 820 MW. Damit kann der Strombedarf in Hamburg fast vollständig gedeckt werden.

Mehr zum Projekt
EVZA Staßfurth
EVZA Staßfurth
Deutschland

Müllverwertungsanlage erzeugt Dampf für Sodaproduktion

Mehr zum Projekt
MHKW Müllheizkraftwerk Rothensee in Magdeburg
MHKW Müllheizkraftwerk Rothensee in Magdeburg
Deutschland

In zwei Verbrennungslinien werden hier jährlich 300.000 Tonnen Müll umweltgerecht entsorgt. Dabei werden jährlich 170 Millionen Kilowattstunden Strom und 300 Millionen Kilowattstunden Fernwärme für rund 44.000 Haushalte in Magdeburg erzeugt.

Mehr zum Projekt