Technische Daten

Beton
100.000 m²

Bewehrung 12.000 t 

Schalung
100.000 m² davon

  • Deckenschalung bis 10 m Höhe 45.000 m²
  • 2 geglittene Treppentürme ca. 130 m hoch

Allgemeine Daten

Auftraggeber
E.ON Kraftwerke GmbH Tresckowstr. 5, 30457 Hannover

Auftragssumme
44 Mio. €

Bauzeit
2007-2009

Die Aufträge für die Erd-, Mauerwerks- und Betonarbeiten der Blockgebäude und des Kühlturms des 1100 MW Steinkohlekraftwerks wurden Ende 2006 bzw. Anfang 2007 erteilt.

Bis auf Maschinen- und Kesselhaus sind alle Blockgebäude auf Fertigteilrammpfählen gegründet. Um die notwendigen Sicherheitsbereiche frühzeitig wieder aufheben zu können, wurden die 130 Meter hohen Treppentürme so früh wie möglich im Gleitverfahren erstellt. Pünktlich, am 29.05.2008 waren alle erforderlichen Vorarbeiten zum Setzen der ersten Kesselstütze fertig gestellt. Die Hauptbauarbeiten werden bis Anfang 2009 dauern.

Die Schale des 178 Meter hohen Kühlturms aus säureresistentem Hochleistungsbeton wird in Abschnitten von 1,50 Meter Höhe mit einer speziellen Kühlturmschalung geklettert. Auch Radialstützen und die Fertigteile des innen liegenden Rieselrostes sind mit säureresistentem Beton herzustellen.

In Datteln besteht seit 1964 ein Bahnstromkraftwerk aus drei Blöcken mit einer elektrischen Leistung von 303 MW. Im Mai 2007 wurde Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Bereich Mitte, in Arbeitsgemeinschaft mit dem Neubau eines Kraftwerkes für die E.ON Kraftwerke GmbH, Gelsenkirchen, beauftragt. Die Fernwärmeleistung wird 2550 MW betragen, die elektrische Nettoleistung 1054 MW. Die Anlage besteht aus den Hauptkomponenten Maschinenhaus mit Dampfturbine, Schaltanlagen, Kesselhaus mit Dampferzeuger, Elektrofilter, Rauchgasentschwefelungsanlage und Kühlturm sowie verschiedenen Nebenanlagen.

Ähnliche Projekte
EVZA Staßfurth
EVZA Staßfurth
Deutschland

Müllverwertungsanlage erzeugt Dampf für Sodaproduktion

Mehr zum Projekt
MHKW Müllheizkraftwerk Rothensee in Magdeburg
MHKW Müllheizkraftwerk Rothensee in Magdeburg
Deutschland

In zwei Verbrennungslinien werden hier jährlich 300.000 Tonnen Müll umweltgerecht entsorgt. Dabei werden jährlich 170 Millionen Kilowattstunden Strom und 300 Millionen Kilowattstunden Fernwärme für rund 44.000 Haushalte in Magdeburg erzeugt.

Mehr zum Projekt
EAB-Heizkraftwerk Bernburg
EAB-Heizkraftwerk Bernburg
Deutschland

Nachhaltige und günstige Energiegewinnung durch thermische Verwertung von Ersatzbrennstoffen schont fossile Ressourcen.

Mehr zum Projekt