
Erweiterungsbau im Passivhausstandard bringt Bayerischem Landtag im historischen Maximilianeum moderne Arbeitsumgebung.

Erweiterungsbau bringt Max-Planck-Institut für Astrophysik neuen Raum für Forschung und Lehre
Bei dem Objekt handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Bauernhaus. Die Fassade musste weitgehend im Urzustand erhalten bleiben. Im Inneren waren Gebäudeteile mit Denkmalschutzauflagen vorhanden. Die auszuführenden Umbauten wurden in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde bauseits geplant. Ebenso lag für dieses Bauvorhaben ein Bodendenkmal vor, was dazu führte, dass diese Bereiche vor Durchführung der Erdarbeiten durch Archäologen ausgiebig untersucht und begleitet wurden.
Die Funde und Bodenaufbauten wurden katalogisiert und dokumentiert, um weitere Aufschlüsse über die Ansiedlung in diesem Gebiet zu erhalten. Das alte Bauernhaus ist in 2 Bereiche gegliedert. In einen Wohnhaustrakt mit EG, OG, DG (im EG befinden sich Gewerbeflächen) und in einen Bürotrakt im OG. Im EG wurde ein REWE-Getränkemarkt integriert. In den hohen Dachbereichen wurden zusätzliche Zwischenebenen mittels Galeriekonstruktionen eingebaut, um weiteren Wohnraum bzw. Nutzflächen zu erhalten. Die Wayss & Freytag Ingenieurbau AG wurde mit der schlüsselfertigen Ausführung als GU mit Ausnahme der haustechnischen Anlagen (Elektro, Sanitär, Lüftung) und der Außenanlagen beauftragt.
Auftraggeber:
HELA GmbH & Co. KG
Bauzeit:
05/2009 – 01/2010
Bausumme:
ca. 970.000 €
Erweiterungsbau im Passivhausstandard bringt Bayerischem Landtag im historischen Maximilianeum moderne Arbeitsumgebung.
Erweiterungsbau bringt Max-Planck-Institut für Astrophysik neuen Raum für Forschung und Lehre