EHighway für elektrifizierten LKW Betrieb
Neuauftrag: EHighway für elektrifizierten LKW Betrieb
Die Wayss & Freytag Ingenieurbau AG erhielt von der Siemens Mobility GmbH den Auftrag zum Bau des 7,5 km langen eHighways auf der A5 nahe Frankfurt am Main. Das richtungsweisende Pilotprojekt ELISA III eHighway gilt als Versuchsstrecke mit einer neuentwickelten Grundstruktur zum Betrieb des elektrifizierten Lastverkehrs.
Wayss & Freytag Ingenieurbau verlängert die bereits bestehende Teststrecke zwischen Frankfurt und Darmstadt. Dazu werden rund 220 Ständermasten erreichtet. Zum Auftragsvolumen gehören die Tiefbauarbeiten mit Suchschachtungen, Gründung für die Maste, Stellen der Maste sowie kleinere Tiefbauarbeiten.
Das eHighway System ermöglicht den elektrischen Betrieb von eHighways Fahrzeugen über einen Oberleitungsbetrieb. Die LKWs sind mit einem Hybrid-Motor ausgestattet und können bei Kontakt mit der Oberleitung komplett auf elektrischen Betrieb wechseln. Diese Technologie könnte einen signifikanten Beitrag leisten, um den Verkehrssektor nachhaltiger zu gestalten: Rund 7.000.000 Tonnen CO² Emissionen können vermieden werden, wenn 30 % des Schwerlastverkehrs auf deutschen Autobahnen elektrifiziert und mit regenerativer Energie versorgt werden.
Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) empfiehlt, 300 km Autobahn in Deutschland bis 2023 mit der Oberleitungstechnologie auszustatten und 4.000 km bis 2030 zu elektrifizieren, um das Klimaziel von 40 Prozent Treibhausgaseinsparung im Verkehr zu erreichen. W&F Projektleiter Steffen Mathes: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Firma Siemens Mobility GmbH, gerade weil es sich um ein zukunftsweisendes Projekt handelt.“ Die Arbeiten starten Mitte April 2022. Die Teststrecke soll Ende 2022 in Betrieb genommen werden.